Fachkonferenz Patente

Fachkonferenz Patente

23.10.2023 - 24.10.2023

Fachkonferenz Patente

  • Neuerungen und Updates aus der Praxis zum europäischen Einheitspatent 
  • Produktpiraterie! Patentverletzungen und wie damit umgehen?
  • Innovationsschutz und Absicherung 
  • Wie funktioniert ein reibungsloser Wissenstransfer? – Von der Wissenschaft übers Patent ins Unternehmen 
  • Möglichkeiten und Grenzen der Vertragsgestaltung
  • Optimierte Strategien – Von der Idee zum Produkt
  • Wem gehört eine von KI generierte Erfindung?

U.a. mit folgenden Unternehmen:

Österreichisches Patentamt | Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft | Anton Paar | BASF SE, Ludwigshafen | predori | SONN Patentanwälte | 
Infineon Technologies Austria | Technische Universität Wien | Fachhochschule Technikum Wien | INiTS Universitäres Gründerservice Wien | 
voestalpine Stahl | Europäisches Patentamt | Wildhack & Jellinek Patentanwälte | FFG | Siemens Österreich | Maiwald Intellectual Property

Zum Ausklang des ersten Konferenztages lädt Sie imh zu einem gemeinsamen Abendessen ein!
Stöckl im Park – Restaurantbrauerei zu Belvedere

Referenten
Mag. Dr. rer. nat. Daniel Alge
Mag. Dr. rer. nat. Daniel Alge
Patentanwalt, SONN Patentanwälte OG
Dipl.-Geophys. (Univ.) Richard Bennett, LL.M.
Dipl.-Geophys. (Univ.) Richard Bennett, LL.M.
Patentanwalt, European Patent, Trademark and Design Attorney und Representative before the UPC
Vanja Bernhauer
Vanja Bernhauer
Leiterin Abteilung Innovationsschutz, Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH
Martina Boidol
Martina Boidol
Partner, European Patent Attorney, Maiwald GmbH
Stefan Brehm, M.Sc Physics, M.Sc Econophysics
Stefan Brehm, M.Sc Physics, M.Sc Econophysics
Deutscher Patentassessor und Europäischer Patentanwalt, predori GmbH
Dr. Irene Fialka
Dr. Irene Fialka
CEO, INiTS Universitäres Gründerservice Wien GmbH
Ass.Prof.Dipl.-Ing. Dr. Michael Harasek
Ass.Prof.Dipl.-Ing. Dr. Michael Harasek
Head of Research Division, Technische Universität Wien
Dipl.-Ing. Dr.techn. Stefan Harasek
Dipl.-Ing. Dr.techn. Stefan Harasek
Vizepräsident, Österreichisches Patentamt
Mag. Johannes Hochstetter
Mag. Johannes Hochstetter
Coperate Legal Counsel, Infineon Technologies Austria AG
Dipl. Ing. Gabriele Köpping
Dipl. Ing. Gabriele Köpping
Patentmanagerin, Anton Paar GmbH
Dr. iur Stefan Luginbühl
Dr. iur Stefan Luginbühl
Head of Department Patent Law Policy and Harmonisation, Europäisches Patentamt München
DI Alois Peham
DI Alois Peham
Leiter der Patentabteilung, Siemens AG Österreich
Mag. Theresa Philippi, LL.M, MAS.
Mag. Theresa Philippi, LL.M, MAS.
Ltr. Recht, Fachhochschule Technikum Wien
Oliver Pimas
Oliver Pimas
Head of Presales, Head of AI Engineering, Know-Center GmbH
Mag. DI Alexander Poledna
Mag. DI Alexander Poledna
Key Patente Information Professional, voestalpine Stahl GmbH
DI Konstantin Savov, MBA
DI Konstantin Savov, MBA
Programmleitung Patent.Scheck, FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH
Mag. iur. DI Dr. Techn. Michael Stadler
Mag. iur. DI Dr. Techn. Michael Stadler
Patentanwalt, Wildhack & Jellinek Patentanwälte OG
Dr. Hans-Josef Wolf
Dr. Hans-Josef Wolf
Diplom-Chemiker, Patentanwalt, BASF SE
Mag. (FH) Gerd Zechmeister
Mag. (FH) Gerd Zechmeister
Intellectual Property Projektmanager, Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws)
Programm

1. Konferenztag | 09:00 – 17:00 Uhr

08:30 Herzlich willkommen zur Fachkonferenz Patente! Check-in bei Kaffee & Tee

09:00 Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Mag. (FH) Gerd Zechmeister, Intellectual Property Projektmanager, Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH
 

4 Monate europäisches Einheitspatent – Ein Resümee

09:05 KEYNOTE: Erfolgsstory Patente (Gewinner Staatspreis Patent 2023 – TU Wien)

  • Der Weg einer Idee zur Umsetzung

Ao. Univ. Prof. DI Dr.techn. Michael Harasek, Head of Research Division, Technische Universität Wien 
 

09:30 Das einheitliche Patentsystem

  • Erste Erfahrungen und Ausblick

DI Dr. techn. Stefan Harasek, Vizepräsident, Österreichisches Patentamt 


10:00 DISKUSSION: 4 Monate europäisches Einheitspatent

  • Erfahrungen – Herausforderungen – Chancen

Diskutierende: 
Dipl.-Geophys. (Univ.) Richard Bennett, LL.M., 
Patentanwalt, European Patent, Trademark and Design Attorney und Representative before the UPC
DI Dr. techn. Stefan Harasek, Vizepräsident, Österreichisches Patentamt, 
Mag. DI Alexander Poledna, Key Patente Information Professional, voestalpine Stahl GmbH 
Dr. Hans-Josef Wolf, Diplom-Chemiker, Patentanwalt, IP-Manager Home Care bei BASF SE, Ludwigshafen


10:25 FFG Patent.Scheck: Der direkte Weg zu einer Patentanmeldung

  • frühzeitige Analyse eines „freedom-to-operate“ bzw. einer Patentierbarkeit
  • effiziente Patentanmeldung
  • Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Patentamt    

DI Konstantin Savov, MBA, Programmleitung Patent.Scheck, FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH


10:40 Kaffeepause


Unterstützung und Begleitung in IP-Themen

11:00 aws Innovationsschutz: IP-Strategien als Grundpfeiler erfolgreicher Unternehmen

  • IP-Schutz in einer vernetzten Welt: strategische Bausteine 
  • aws Innovationsschutz: Expertise und Leistungen
  • Beispiele aus der Praxis
  • Q&A

Vanja Bernhauer, Leiterin Abteilung Innovationsschutz, Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH 


11:45 Patentbewertung – Nicht nur Absicherung einer Technologie!

  • Wie kann die Bewertung erfolgen?
  • Aktiv handelbares Wirtschaftsgut
  • Strategien, um den Wert zu steigern
  • Vergleichbarkeit von Ideen (Quantifizierung)

DI Alois Peham, Patentverantwortlicher, Siemens AG Österreich


12:15 Gemeinsames Mittagessen


13:45 Patent SpeedReading: Technische Dokumente effektiver erfassen

  • Das Training der Lesegeschwindigkeit
  • Die besondere Herausforderung: Formeln, Zeichnungen, Tabellen
  • Praktische Anwendungen im IP-Alltag von Kanzleien, Industrie und Hochschulen

Dr. Hans-Josef Wolf, Diplom-Chemiker, Patentanwalt, IP-Manager Home Care bei BASF SE, Ludwigshafen


14:45 Kaffeepause


Rechtsduchsetzung bei Produktpiraterie

15:15 ASIEN im FOKUS – Produktpiraterie im In- und Ausland

  • Entwicklung Asien (China, Indien, Südkorea, Japan)
  • Inventive Step: International die erfinderische Tätigkeit erkennen 
  • Patentstreitigkeiten China

Dipl. Ing. Gabriele Köpping, Patentmanagerin, Anton Paar GmbH  


16:00 Wie gehe ich mit Patenten Dritter um? Fremde Patente legal umgehen

  • Wie identifiziert man "Patente Dritter", die für meine Innovation relevant sind? ("Freedom-to-operate"-Analysen; Produkt-/Prozess-Clearance; geografischer Umfang)
  • Umgehung durch Vernichtung: Destruction strategy (Überwachung, Einspruch, Nichtigkeitsklage)
  • Umgehung durch Lizenznahme: Cooperation strategy (Überwachung, Lizenzanfragen, Lizenzvertrag)
  • Umgehung durch Technologie/Innovation: Innovation strategy (Überwachung, Entwicklung, eigene Patentierung)
  • Der Elefant im Zimmer: Äquivalenz ("Doctrine of Equivalence") (Überwachung, Risiko, Rechtssicherheit)
  • Q&A

Mag. Dr. Daniel Alge, Patentanwalt, SONN Patentanwälte OG


17:00 Ende des ersten Konferenztages. Imh lädt Sie zu einem gemeinsamen Abendessen ein. Gemeinsam gehen wir ins Belvedere Stöckl im Park.

2. Konferenztag | 09:00 – 16:30 Uhr

08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee

09:00 Begrüßung durch imh und die Vorsitzende Dr. Irene Fialka, CEO, INiTS Universitäres Gründerservice Wien GmbH 


KI & Digitalisierung

09:05 KI Anwendungen im IP Bereich

Dipl.-Geophys. (Univ.) Richard Bennett, LL.M., Patentanwalt, European Patent, Trademark and Design Attorney und Representative before the UPC


09:30 PODIUMSDISKUSSION: Wem gehört eine von KI generierte Erfindung?

Dipl.-Geophys. (Univ.) Richard Bennett, LL.M., Patentanwalt, European Patent, Trademark and Design Attorney und Representative before the UPC
DI Alois Peham, Patentverantwortlicher, Siemens AG Österreich
Oliver Pimas, Head of AI Engineering, Know-Center GmbH – Research Center for Data-Driven Business & Big Data Analytics


10:00 Wie patentiert man KI-Erfindungen?

  • Patentierung und Geheimhaltung
  • Schutzvoraussetzungen für computerimplementierte Erfindungen
  • Was ist ein gutes (umfassendes und durchsetzbares) KI-Patent?

Mag. iur. DI Dr. Techn. Michael Stadler, Patentanwalt, Wildhack & Jellinek Patentanwälte OG 


10:30 ChatGPT – Nur ein ideenreicher Kollege und bald schon größter Konkurrent?

  • Rechtliche Aspekte bezüglich der Verwendung von künstlicher Intelligenz 
  • Chancen und Risiken beim Einsatz von künstlicher Intelligenz
  • Konkrete Anwendung im patentanwaltlichen Umfeld: Nutzungsansatz und Erfahrungen

Martina Boidol, Partner, European Patent Attorney, Maiwald GmbH


11:00 Kaffeepause


Wissenschaft & Patente

11:30 Der aktuelle Stand künstlicher Intelligenz bei Patentrecherche und Patentmonitoring – Ein objektiver Überblick

  • Künstliche Intelligenz hat unseren Alltag und unser Berufsleben erreicht
  • Wo liegt aktuell der Mehrwert von künstlicher Intelligenz?
  • Welche Grenzen muss man kennen um KI erfolgreich in Unternehmen und Kanzleien einzusetzen?
  • Überhaupt: Was meinen eigentlich alle, wenn Sie von KI reden?

Stefan Brehm, Europäischer Patentanwalt, deutscher Patentassessor und geschäftsführender Gesellschafter der predori GmbH


12:00 Wissenstransfer – Von der Wissenschaft übers Patent ins Unternehmen

  • Die Rolle der Startups/Spin-offs 
  • Patentstreitigkeiten – Wo können Probleme auftreten?
  • Kooperationen – Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen

Referent in Anfrage


12:30 PODIUMSDISKUSSION: Hürden bei Patentstreitigkeiten 

  • Wie funktioniert der Technologietransfer?
  • Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen
  • Umgang mit Patentstreitigkeiten 

Mag. Theresa Philippi, Ltr. Recht, Fachhochschule Technikum Wien
weitere Referenten in Anfrage


13:00 Gemeinsames Mittagessen


14:00 Vom Start-up zum KMU  

  • „Schnell gewachsen“ – Erfahrungen einer F&E Abteilung auf dem Weg zum KMU  
  • Innovations- und Technologiestrategien 
  • IP-Absicherung, Technologietransfer, Lizenzgeschäfte und spätere Produkteinführung – Was es zu bedenken gibt! 
  • Weiterentwicklung von Kommunikation & Messbarkeit von Effizienz 

Cubicure GmbH in Anfrage


International

14:45 Letzte Entwicklungen im Europäischen Patentsystem

  • Start des Einheitspatentpakets
  • Konvergenz der Verfahren und gemeinsame Praktiken
  • Weitere praktische Aspekte

Dr. iur Stefan Luginbühl, Head of Department Patent Law Policy and Harmonisation, Europäisches Patentamt München   (online zugeschaltet)


15:15 Kaffeepause


15:45 PODIUMSDISKUSSION: Patente International 

  • Europäische und internationale Zusammenarbeit
  • Chancen und Herausforderungen am internationalen Markt
  • Internationale Zusammenarbeit mit IP-Ämtern und anderen Organisationen zum Schutz geistigen Eigentums
  • Zwischen Qualität und Kosteneffizienz

Diskutierende:
Mag. DI Alexander Poledna, 
Key Patente Information Professional, voestalpine Stahl GmbH  
Mag. Johannes Hochstetter, Corporate Legal Counsel, Infineon Technologies Austria AG 
weitere Referenten in Anfrage


16:30 Abschluss der Konferenz

Video
Warum Sie teilnehmen sollten

5 Gründe warum Sie dabei sein sollten:

  • Networken Sie mit den wichtigsten Branchenteilnehmenden
  • Tauschen Sie sich zur Herausforderung Einheitspatent aus
  • Lernen Sie von Ihren Kolleginnen und Kollegen aus internationalen Unternehmen
  • Nutzen Sie die Veranstaltung, um sich inspirieren zu lassen
  • Freuen Sie sich auf hochkarätige Vorträge
Feedback

Das hat ehemaligen Teilnehmenden gut gefallen:

„Mein Erstes Mal auf Fachkonferenz Patente, und sicherlich nicht mein Letztes: ich habe interessante Gespräche vom guten Niveau gehabt, und relevante Sachen gelernt von den Präsentationen.“ – Joost Kollöffel, LexisNexis Intellectual Property 

„Spannende Mischung aus Industrie- und Patentanwaltsumfeld“ – Philipp Weiser-Lobao, Lenzing AG 

 „Vielen Dank - eine gute Veranstaltung!“ – Gerold Schneider, Fritz Egger GmbH & Co. OG 

„Die Konferenz informiert sowohl über wichtige Neuerungen auf dem Gebiet des Patentrechts und gibt auch Einblick in die Praxis verschiedener Unternehmen“ – Johannes Hochstetter, Infineon Technologies Austria AG     

Veranstaltungsort

Austria Trend Hotel Savoyen

Rennweg 16
1030 Wien
Tel: +43 (1) 206 33 0
Fax: +43 (1) 206 33 9110
http://www.austria-trend.at/Hotel-Savoyen-Vienna
savoyen@austria-trend.at
Teilnahmegebühr für "Fachkonferenz Patente"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 06.10. bis 23.10.
Teilnahmegebühr
€ 1.995.- € 2.095.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Andreas Sussitz, M.A.
Andreas Sussitz, M.A.
Sales Director, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 1 891 59 642
E-Mail: andreas.sussitz@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
DI Barbara Steffl
DI Barbara Steffl
Bereichsleitung Konferenzen & Seminare
Tel: +43 1 891 59 622
E-Mail: barbara.steffl@imh.at
Annika Lackner, BA
Annika Lackner, BA
Marketing Manager
Tel: +43 1 891 59 210
E-Mail: annika.lackner@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoren: