Statusberichte und Ausblicke zu Normungsaktivitäten
Sie erhalten Antworten auf folgende Fragen:
- Welche Norm bringt welche Neuerungen und wann?
- Was haben diese für Auswirkungen auf Ihr Unternehmen und worauf müssen Sie sich einstellen?
Erste Schritte vom ISO PAS 21448 zum Standard
- Auswirkungen der Erweiterung des Gültigkeitsbereich
- Inhaltliche Anpassungen im Vergleich zum ISO PAS 21448
- Brennpunkt Validierung – Reichen bestehende Methoden?
Dr. Christian Schwarzl, VIRTUAL VEHICLE Kompetenzzentrum – Das virtuelle Fahrzeug Forschungsgesellschaft mbH
Dr. Gerhard Griessnig, Skill Team Leader System Safety & Cyber Security, AVL List GmbH Graz
Überblick aktueller Stand ISO/SAE AWI 21434
- Fahrzeugzulassung nach UNECE und Cybersecurity Management System
- Cybersecurity Engineering nach ISO/SAE AWI 21434
Christoph Schmittner, MSc., AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Dr. Zhendong Ma, Development Engineer Security PTE/DSF System Safety & Cyber Security, AVL List GmbH Graz
ISO26262 2nd-Edition: Experten-Fragerunde
Moderation: Prof. Dr. Stefan Leue, Chair of Software and Systems Engineering, University of Konstanz
Treten Sie in Kontakt mit Mitgliedern des Normungsausschusses und diskutieren Sie aktiv die Zukunftsaussichten und deren Bedeutung für Ihr Unternehmen
13:00 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
13:30 Beginn der Fachkonferenz und Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Prof. Dr. Stefan Leue, Chair of Software and Systems Engineering, University of Konstanz
13:35 Risikoanalysen aus der Rechtsperspektive
- Wie sicher ist sicher? Risikoanalyse beginnt in der Entwicklung (F&E)
- Automatisierung: Herausforderungen für die Sicherheit – Stand der Wissenschaft und Technik
- Wer entscheidet? Standards/Normen oder doch die Gerichte?
- Haftung auch für zugekaufte Teile?
- Produktbeobachtung und Rückruf
Hon. Prof.(FH) Dr. Andreas Eustacchio, LL.M., Eustacchio Rechtsanwälte – Attorneys at Law
14:15 Von der Controllability zur Cognitive Safety: Die angemessene Berücksichtigung des Fahrers im Sicherheitsnachweis
- Kooperation des Fahrers mit den Systemen der verschiedene Automatisierungsebenen
- Beherrschung der Ironie der Automation
- Situationsbewusstsein auf Automatisierungsstufe 2
- Ein Modell der „Driver availability“ für den „fallback-ready“-Fahrer auf Automatisierungsstufe 3
Dr.-Ing. Manfred Schölzke, Engineering Group Manager „O/V Vehicle System Safety“, Opel Automobile GmbH (PSA Groupe)
15:00 Kaffeepause
15:30 Making Tomorrow’s Automated Driving Systems Safe-by-Design
- Ensure adherence to ISO26262:2018 requirements
- Use simulation to satisfy SOTIF system level objectives
- Confidence in use of tools
Dr. Tjorben Groß, Application Engineer, MathWorks GmbH Deutschland
16:00 Vorhersehbare Fahrsituationen: Verbesserung von automatisierten und assistierten Fahrfunktionen durch Künstliche Intelligenz
- Nutzung von KI zur Reduzierung gefährlicher Situationen auf Landstraßen und Autobahnen
- KI-gestützte Applikationen: Road Condition Observer and Aquaplaning Assist
- Testen und Bewerten der Applikationen im Fahrversuch
- Zukünftige Möglichkeiten und Herausforderungen für die Verkehrssicherheit durch KI
Dr.-Ing. Thomas Raste, Head of Global Chassis Control Principal Expert Vehicle Dynamics, Chassis & Safety Division, Continental AG
16:30 Vorstellung Enables S3-Projekt
ENABLE-S3 ist ein Industrie-getriebenes europäisches Forschungsprojekt mit 68 Partnern. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die gängigen kostenintensiven Test- und Validierungsverfahren durch effizientere Methoden abzulösen und dadurch die Markteinführung hochautomatisierter Cyber-physischer Systeme (ACPS) voranzutreiben.
Dr. Jürgen Holzinger, Program Manager ADAS Project House, Global Research & Technology Management, Instrumentation & Test Systems, AVL List GmbH Graz
17:00 Abschließende Zusammenfassung durch den Vorsitzenden, Möglichkeit zu Diskussion und Fragen
18:30 Abendessen
08:30 Herzlich willkommen bei Kaffee und Tee
09:00 Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Prof. Dr. Stefan Leue, Chair of Software and Systems Engineering, University of Konstanz
09:05 Normative Vorgaben im agilen Umfeld – Der Interessenskonflikt zwischen Time to Market und Produktsicherheit
Winfried Dietz, DIETZ Consultants
09:35 Connected Cars – Chances and Risks with considerations of security
- Technische Security Lösung für Connected Cars
- „Features“ für den OEM und den Benutzer
- Risiken mit solchen Lösungen für OEM und Benutzer
Dr. Gerhard Griessnig, Skill Team Leader System Safety & Cyber Security, AVL List Graz
10:05 Ganzheitliche Safety & Security Analyse für vernetzte autonome Systeme
- Bedeutung und Zusammenhang von Safety, Security und SOTIF
- Analysetechnik für eine gesamthafte Betrachtung von Safety, Security und SOTIF
- Anwendung für ein autonomes und vernetztes System
Dr. Monika Reif, Dozentin für Mathematik, RAMS und Safety and Systems Engineering, ZHAW School of Engineering Winterthur
10:35 Kaffeepause
11:00 Semiconconductor Technologies today: Chances and Risks
- The dramatic changes in the last decades
- Consumer market became the technology driver
- Technology vs Reliability
- Consequencies for Safety relevant applications: What to do?
Dipl. Ing. Helmut Keller, Keller Consulting & Engineering Services, SAE International Automotive Electronics Reliability Committee: Chairman Europe
11:45 Consumer-Bauteile im Automobil: Konsequenzen für die funktionale Sicherheit?
- Haftung für fehlerhafte Produkte – funktionale Sicherheit
- Verwendung von Consumer-Bauteilen in sicherheitsrelevanten Systemen
- Anforderungen an Qualität und Zuverlässigkeit von Bauteilen im Automobil-Bereich
Andreas Reuter, Rechtsanwalt Of Counsel, Reuschlaw Legal Consultants
12:30 Mittagspause
13:30 KI – eine Herausforderung für den Sicherheitsnachweis!?
Künstliche Intelligenz (KI) als wichtige Voraussetzung für Fahrerassistenz und hoch- bzw. vollautomatisiertes Fahren kann nicht mit den bekannten klassischen Methoden abgesichert werden
- Wie setzt KI die grundlegenden Prinzipien von Safety und Qualitätssicherung außer Kraft und welche Sicherheitsrisiken ergeben sich hieraus?
- Neue Ansätze zur Absicherung: Wie müssen sie aussehen? Eine Analyse der zugrunde liegenden Annahmen und Prinzipien, die in Standards reflektiert werden
- Welche praktischen Anwendungen und Lösungen bestehen kurz- und mittelfristig, bis neue KI-bezogene Standards und Prinzipien etabliert sind?
apl. Prof. Dr. habil. Mario Trapp, Geschäftsführender Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK
14:00 Ist die ISO26262 bereit für maschinelles Lernen?
- Unterschiede im Ansatz von maschinellem Lernen und klassischer Entwicklung
- Kann maschinelles Lernen in Übereinstimmung mit der ISO26262 erfolgen?
- Ausblick auf ISO26262 2nd Edition und wo Ergänzungen und Anpassungen notwendig werden
Florian Bogenberger, Managing Safety Consultant for innovative Safety Projects, exida.com GmbH
André Roßbach, Senior Safety Consultant, exida.com GmbH
14:30 Kurze abschließende Zusammenfassung durch den Vorsitzenden, Möglichkeit zu Diskussion und Fragen
15:00 Besuch der Ausstellung im Rahmen des Abschlussevents des Enables S3 Projekts in der Helmut-List-Halle Graz ENABLE-S3 ist ein Industrie-getriebenes europäisches Forschungsprojekt mit 68 Partnern. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die gängigen kostenintensiven Test- und Validierungsverfahren durch effizientere Methoden abzulösen und dadurch die Markteinführung hochautomatisierter Cyber-physischer Systeme (ACPS) voranzutreiben. In den letzten drei Jahren hat ENABLE-S3 die notwendigen Methoden und Werkzeuge für die Validierung automatisierter Systeme in Europa erarbeitet. Die Forschungsergebnisse unterstützen die Markteinführung automatisierter Systeme durch - sichere und funktionale Systeme in sechs Anwendungsdomänen
- den Aufbau eines modularen Test- und Validierungs-Frameworks für Szenario-basiertes Testen
- offene Standards für bessere Interoperabilität
Sie haben die Möglichkeit die Ausstellung zu besuchen, in der die ca. 35 im Projekt entwickelten Prototypen vorgestellt werden. |
17:00 Erleben Sie die abschließende Panel Diskussion!