Gemeinsames Eröffnungsplenum mit der Fachkonferenz „Pflege neu aufgestellt?“
08:30 Willkommen bei Tee und Kaffee
09:00 Begrüßung durch imh und die Vorsitzende Elisabeth Tschachler, Chefredakteurin ÖKZ
09:10 Keynote: Vom „Altsein“ zum „Altwerden“
- Wie die „Silver Society“ Märkte und Gesellschaft verändert
- Warum verschiedene Co-Housing Konstellationen zur Norm werden
- Wo das real-digitale Prinzip des Netzwerks unser Leben prägt
Mag.a Christiane Varga, Redaktion und Auftragsstudien, Zukunftsinstitut Österreich GmbH
09:45 Zwei Gesundheitsökonomen im DIALOG: Zahlen – Fakten – Lösungsansätze
- Ambulant vor Stationär – Krankenhaushäufigkeit in Österreich konkret
- Pflegeprävention
ao. Univ. Prof. Dr. Herwig Ostermann, Geschäftsführer, Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)
Dr. Ernest Pichlbauer, Gesundheitsökonom
10:45 Gemeinsame Kaffeepause
Beginn der Fachkonferenz „Ambulant vor Stationär“
11:15 Eröffnung der Fachkonferenz „Ambulant vor Stationär“ durch imh und die Vorsitzende Elisabeth Tschachler, Chefredakteurin ÖKZ
11:20 Umsetzung Zielsteuerung Gesundheit
- Schwerpunkte der neuen Zielsteuerungsperiode
- Wo liegen die größten Herausforderungen für das ambulante Setting
Mag. Florian Bachner, Abt. Gesundheitsökonomie und -systemanalyse, Gesundheit Österreich GmbH
12:00 Strukturwandel im ambulanten und tagesklinischen Setting
Prim. Dr. Ludwig Neuner, Abteilungsvorstand Anästhesiologie und Intensivmedizin, LKH Freistadt
12:00 

laden zum Mittagessen
Ambulante Abrechnung – Sonderklasse
13:30 Neuerungen ambulante Abrechnung und Herausforderungen in der Praxis
- Ambulante Erlösoptimierung im Krankenhaus – aber wie?
- Neues Bepunktungssystem für spitalsambulante Leistungen – Anwendung und spezielle Abrechnungsvoraussetzungen
Mag. DDr. Dietmar Ranftler, Management, Organisationsentwicklung, KABEG-Management
14:00 Anforderungen an den Ambulanzbetrieb und an die Tageklinik
- Ambulanzstruktur in der Zukunft
- Baulich funktionelle Lösungen für Ambulanzen und Tageskliniken
Mag. Rudolf Linzatti, Geschäftspartner, Solve Consulting
14:30 Abrechnungssystem aus Sicht einer Privatversicherung
- An welchen Schrauben muss gedreht werden?
- Herausforderungen und Zukunftsvisionen
Dr. Peter Eichler, Mitglied des Vorstands, UNIQA Österreich Versicherungen AG
15:00 Kaffeepause
15:30 ROUND TABLE: Sondergebühren – Zusatzversicherungen – Sonderklasse
- Welcher Weg ist der Richtige?
- Finanzierung und Herausforderungen für ambulante Leistungen
Moderation: Mag. Karin Pollack, Ressortleitung der Redaktion Gesundheit, derstandard
Dr. Peter Eichler, Mitglied des Vorstands, UNIQA Österreich Versicherungen AG
Mag. Rudolf Linzatti, Geschäftspartner, Solve Consulting
Dr. Harald Mayer, Vizepräsident, Österreichische Ärztekammer
Mag. DDr. Dietmar Ranftler, Management, Organisationsentwicklung, KABEG
Dr. Beate Stolzlechner, Geschäftsführerin, Salzburger Gesundheitsfonds (SAGES)
Patient im Fokus
16:30 Der Rattenschwanz eines nicht zwingenden stationären Aufenthalts aus Sicht der Hygiene
- Zahlen, Daten und Fakten – Nosokomiale Infektionen
- Präventionsmaßnahme Tagesklinik
- Dokumentationsaufwand und Aufenthaltskosten an einem Beispiel
Dr. Agnes Wechsler-Fördös, Antibiotic Stewardship Consultant, ehemals Krankenanstalt Rudolfstiftung
17:00 Ende des 1. Veranstaltungstages und gemeinsames Get-together
08:30 Herzlich willkommen – Empfang bei Kaffee & Tee
09:00 Eröffnung des zweiten Konferenztages durch die Vorsitzende Elisabeth Tschachler, Chefredakteurin ÖKZ
Ambulante Eingriffe – Was ist möglich und sinnvoll? – Internationale Best Practice
09:05 Ambulantes Operieren in Deutschland – Herausforderungen und Trends für die Zukunft
- Rahmenbedingungen
- Organisation
- Patientenversorgung
Dr. med. Christoph Lussi, Facharzt für Anästhesiologie, Solingen
09:45 Integrierte Nachsorge im Primärversorgungssektor in Österreich
- Internationale Best Practice Beispiele
- Visionen für Österreich
Assoc.Prof.in Priv.Dozin Dr. Kathryn Hoffmann, MPH, Assoziierte Professorin, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien
10:15 Kaffeepause
10:45 Komplikationsraten – Ambulantes Operieren
- Studie – Zahlen, Daten, Fakten
- Welche Eingriffe sind ambulant ratsam?
Dr. Ingrid Zechmeister-Koss, Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment
11:15 Kapazitätsplanung
Dr. Florian Röthlin, Planung und Systementwicklung, Gesundheit Österreich
12:00 Mittagspause
Praxis – Erfahrungsberichte – Einblicke
13:00 Integration einer Tagesklinik/Tagestation in den „normalen“ klinischen Alltag
- Mehrwert für die Patientenversorgung – Zahlen, Fakten
- Organisatorische Meilensteine
- Was braucht es für eine sinnvolle Integration?
Prim.Univ.Prof.Dr. Harald Sparr, stv. Ärztlicher Leiter, Krankenhaus Dornbirn
13:30 Ambulantes Operieren – Erfahrungsbericht
Dr. Rolf Fröhlich, Oberarzt Unfallchirurgie, Landesklinik Tamsweg
14:00 Rechtliche Lage im Dialog – Sonderklasse von Ambulanzen
Dr.in Monika Ploier, Rechtsanwältin, HLMK Hochedlinger Luschin Marenzi Kapsch Rechtsanwälte GmbH
Prim. Univ. Prof. Dr. Leopold Öhler, FA für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie
14:30 Kaffeepause
15:00 Einblicke und Erfahrungen aus klinisch pharmazeutischer Sicht
- Wie kann die Verweildauer im Krankenhaus mit einer optimal gestalteten Arzneimitteltherapie reduziert werden?
- Was kann ein Krankenhausapotheker dazu beitragen?
Mag.pharm. Petra Riegler, aHPh, Apothekenleitung, APOTHEKE Barmherzige Brüder Eisenstadt
Gestaltung der ambulanten Nachversorgung
15:30 Erfahrungen und Learnings am Beispiel - PVE Böheimkirchen
- Einblick in die Projektplanung und Umsetzung
- Stolpersteine in Verhandlungen und Lösungsansätze
- Patientenströme – Zahlen und Fakten – Entwicklungen konkret
Philipp Schramhauser BSc MSc MBA, PVE-Manager, PVE Böheimkirchen
Dr. Christoph Powondra, Arzt für Allgemeinmedizin, PVE Böheimkirchen
16:00 Voraussichtliches Ende der Fachkonferenz