Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie gerne auf dieser Seite oder Sie wenden sich für weitere Informationen an unser Customer Service.

Die erfolgreich gelebte Notaufnahme

Die erfolgreich gelebte Notaufnahme

01.02.2017 - 02.02.2017

Die erfolgreich gelebte Notaufnahme

Ersteinschätzung | Prozessoptimierung | Berufsbild

  • Die effizient gestaltete Notaufnahme für einen optimierten Versorgungsprozess
  • Effiziente Steuerung des Patienten in der ZNA
  • Finanzierung in der Notaufnahme
  • Notaufnahme-Personal: Anreizsysteme, Aufgabenverteilung, Ausbildung, Kompetenzerweiterungen
  • Alternative Konzepte zur ZNA in der Praxis

„Die zentrale Notaufnahme ist die Visitenkarte eines Krankenhauses“

Speaker Board
Prof. Dr. med. Roland Bingisser
Prof. Dr. med. Roland Bingisser
Chefarzt Notfallzentrum, Universitätsspital Basel
Univ. Doz. Dr. Philip Eisenburger
Univ. Doz. Dr. Philip Eisenburger
Vorstand der Abteilung für Notfallmedizin, Krankenhaus Floridsdorf
Dr. Verena Elsensohn
Dr. Verena Elsensohn
Ambulante Erstversorgungseinheit (AEE), Landeskrankenhaus Bregenz
Dr. Michael Felli
Dr. Michael Felli
Generaldirektion Vorstandsbereich Health Care Management, Wiener Krankenanstaltenverbund
Univ. Doz. Dr. Gustav Christian Fischmeister, M.Sc
Univ. Doz. Dr. Gustav Christian Fischmeister, M.Sc
Notfallambulanz St. Anna Kinderspital, dzt Station 3A, FA für Kinder- und Jugendheilkunde, Arzt für Allgemeinmedizin, Zusatzfächer Päd. Hämatoonkologie, Intensivmedizin und Neonatologie
Mag. Susanne Guld, MBA
Mag. Susanne Guld, MBA
Gruppenleiterin, MA 24 Gesundheits- und Sozialplanung
OA Dr. Frank Hartig
OA Dr. Frank Hartig
Notfallambulanz der Inneren Medizin (MZA), Medizinische Universität Innsbruck
Univ.-Prof. Dr. Harald Hertz
Univ.-Prof. Dr. Harald Hertz
Chefarzt, Wiener Rotes Kreuz
RA Mag. DDr. Astrid E. Hartmann, LL.M (Cambridge)
RA Mag. DDr. Astrid E. Hartmann, LL.M (Cambridge)
Rechtsanwältin, Rechtsanwaltskanzlei HARTMANN
Primar Priv.-Doz. Dr. Moritz Haugk
Primar Priv.-Doz. Dr. Moritz Haugk
Vorstand der Abteilung für Notfallmedizin, Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel
Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Herkner, MSc.
Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Herkner, MSc.
Universitätsklinik für Notfallmedizin, Medizinische Universität Wien
OA Dr. Matthias Kölbl
OA Dr. Matthias Kölbl
Leiter der Notfallambulanz Interne 3 – Department für Akutgeriatrie & Remobilisation, Krankenhaus der Elisabethinen Linz
Dr.in Sigrid Pilz
Dr.in Sigrid Pilz
Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwältin bei der Wiener Pflege- Patientinnen- und Patientenanwaltschaft
Mag. DDr. Dietmar Ranftler
Mag. DDr. Dietmar Ranftler
Medizinische Strukturentwicklung, KABEG- Management
Matthäus Rößler, BScN.
Matthäus Rößler, BScN.
Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Universitätsklinik für Notfallmedizin am AKH Wien
Prof. Dr. med. Univ. Regina Roller-Wirnsberger MD, MME
Prof. Dr. med. Univ. Regina Roller-Wirnsberger MD, MME
Medizinische Universität Graz
Univ. Prof. Ing. Dr. Gerhard Stark
Univ. Prof. Ing. Dr. Gerhard Stark
Ärztlicher Direktor der Ordensprovinz, Barmherzige Brüder Österreich
Dr. Thomas Werner-Mathienz
Dr. Thomas Werner-Mathienz
Leiter OP-Management, Ärztliche Direktion, LKH - Universitätskliniken Innsbruck
Programm

1. Konferenztag | 1. Februar 2017 | 09:00 – 17:00 Uhr

08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Tee und Kaffee

09:00 Begrüßung und Eröffnung der Konferenz durch den Vorsitzenden Univ.-Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff, HHL Leipzig Graduate School of Management; Centrum für Krankenhausmanagement (Universität Münster)

Gemeinsames Plenum der Konferenzen Notaufnahme-Management und OP-Management

09:05 Keynote: Der ältere Patient – Besondere Anforderungen

  • Was heißt „ein alter Patient“?
  • Funktionalität und Multimorbidität
  • „Resilienz“ – der neue Qualitätsindikator im klinischen Alltag mit älteren Patientinnen
  • Praxismanagement von älteren Patientinnen im Alltag eines Krankenhauses

Univ.-Prof.in Dr.in med.univ. Regina Roller-Wirnsberger, MME, Professorin für Geriatrie und Kompetenzbasierte Curriculumsentwicklung, Univ.-Klinik für Innere Medizin, Medizinische Universität Graz


09:35 Keynote: Checklisten als absolut notwendiges Tool im OP – So schaffen Sie Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit

Dr. Thomas Werner-Mathienz, Leiter OP-Management, Ärztliche Direktion, LKH - Universitätskliniken Innsbruck

10:05 Keynote: Steuerung des Patienten – Prioritätensetzung in der Kindernotfallambulanz

  • Triage Systeme in der Notfallambulanz
  • Informationsfluss, digitale Organisation und Dokumentation
  • Teamtrainings für die ambulante Notfallmedizin

Univ. Doz. Dr. Gustav Christian Fischmeister, M.Sc, Leitung Allg. Ambulanz, Notfallambulanz St. Anna Kinderspital, dzt Station 3A, FA für Kinder- und Jugendheilkunde, Arzt für Allgemeinmedizin, Zusatzfächer Päd. Hämatoonkologie, Intensivmedizin und Neonatologie

10:35 Kaffeepause

11:05 Diskussionsrunde mit Publikumsdiskussion: Haben wir das richtige System für die Versorgung der Patienten?

Univ.-Prof. Dr. Harald Hertz, Chefarzt, Wiener Rotes Kreuz
Dr.in Sigrid Pilz, Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwältin
Univ. Prof. Ing. Dr. Gerhard Stark, Ärztlicher Direktor der Ordensprovinz, Barmherzige Brüder Österreich

12:00 Uhr Mittagspause

 

Start der Fachkonferenz „Die erfolgreich gelebte Notaufnahme”


13:30 Begrüßung und Eröffnung der Konferenz durch den Vorsitzenden Univ.-Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff

13:35 5 Erfolgsfaktoren der zentralen Notaufnahme

  • Was zeichnet eine medizinisch qualifizierte und prozesseffiziente Notaufnahme aus?
  • Die zentrale Gestaltungsfaktoren für einen optimalen Versorgungsprozess

Univ.-Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff, HHL Leipzig Graduate School of Management; Centrum für Krankenhausmanagement (Universität Münster)

14:00 Baulich funktionales Design der Notaufnahme

  • Konzept der interdisziplinären Notaufnahme
  • Optimale Ausstattung der Notaufnahme-Station
  • Patientenlenkung bei nicht vorhandener baulicher Funktionalität

Prof. Dr. med. Roland Bingisser, Chefarzt Notfallzentrum, Universitätsspital Basel

14:30 Lenkung des Patientenflusses im Spital

  • Ärztemangel
  • Steigende Patientenzahlen
  • Was braucht es, um einen schnellen Patienten-Durchlauf zu bewerkstelligen?
  • Missbrauch der Notaufnahme durch den Patienten
  • Welche Patienten können vom nicht-ärztlichen Personal weggeschickt werden?

Prof. Dr. med. Roland Bingisser, Chefarzt Notfallzentrum, Universitätsspital Basel


15:00 Kaffeepause

15:30 Aufgabenverteilung und Personalbesetzung in der Notaufnahme-Station als Herausforderung

  • Aufgaben für Arzt und Pflegekraft
  • Alternative Medizintechnik zur Unterstützung des Patientenversorgungsprozesses?

Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Herkner, MSc., Universitätsklinik für Notfallmedizin, Medizinische Universität Wien


16:00 Finanzierung bzw. Leistungsabgeltung in der Notfallaufnahme

  • Abbildung der Notfallaufnahme in ÖSG und LKF
  • Bepunktungsmodell im LKF-Modell 2017
  • Monetäre Erlössituation

DDr. Dietmar Ranftler, Kabeg Management, Sachgebietsleiter Organisationsentwicklung, KABEG Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft – KABEG

16:30 Management im Akutbehandlungsbereich

  • Der Schockraum als sinnvolle Nahtstelle zwischen Notarzt und ICU?
  • Das Schockraummanagement als interdisziplinäre Herausforderung
  • Tirol: Projekt Schockraummanagement 2018

OA Dr. Frank Hartig, Notfallambulanz der Inneren Medizin (MZA), Medizinische Universität Innsbruck

Ca. 17:00 Ende des 1. Konferenztages

2. Konferenztag | 2. Februar 2017 | 09:00 – 16:00 Uhr

08:30 Herzlich willkommen bei Tee & Kaffee

09:00 Begrüßung durch IIR und den Vorsitzenden durch den Vorsitzenden Univ.-Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff

09:05 Ausbildungsmöglichkeiten für die Notaufnahme

  • Ausbildungs-Curricula in Österreich
  • Möglichkeiten der Personalentwicklung in der Notaufnahme
  • Berufsbild Diskussion: Der Arzt in der Notfallmedizin

Univ.-Doz. Dr. Philip Eisenburger, Vorstand der Abteilung für Notfallmedizin, Krankenhaus Floridsdorf

09:30 Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen

  • Herausforderungen im Bereich der interdisziplinären Zusammenarbeit
  • Wodurch kann die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen optimiert werden?
  • Beispiel für eine gut funktionierende Zusammenarbeit und positive Auswirkungen

Univ.-Doz. Dr. Philip Eisenburger, Vorstand der Abteilung für Notfallmedizin, Krankenhaus Floridsdorf

10:00 Diskussion: Erfolgs und Misserfolgsfaktoren der ZNA

  • Wie stellt man Finanzierung sicher?
  • Wie motiviert man Personal dazu, dauerhaft in der Notaufnahme zu arbeiten?
  • Was braucht es, um die Notaufnahme zu einer attraktiven Abteilung zu machen?

Univ.-Doz. Dr. Philip Eisenburger, Vorstand der Abteilung für Notfallmedizin, Krankenhaus Floridsdorf
Dr. Michael Felli, Generaldirektion Vorstandsbereich Health Care Management, Wiener Krankenanstaltenverbund
Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Herkner, MSc., Universitätsklinik für Notfallmedizin, Medizinische Universität Wien


10:30 Kaffeepause

11:00 Ambulante ErstEinschätzung (AEE) am LKH Bregenz
Reformpoolprojekt „Spitalsambulanzentlastung durch verbesserte Patientensteuerung“

  • Wieso ist eine Entlastung notwendig? Herausforderungen zu Beginn des Projektes.
  • Organisation und Ablauf
  • Zahlen und Fakten
  • Herausforderungen und Probleme
  • Was bringt die Zukunft? (zb. anhand des ÖSG Plan 2016)

Dr. Verena Elsensohn, Ambulante Erstversorgungseinheit (AEE), Landeskrankenhaus Bregenz

11:30 Aufnahmerad-System

  • Anlass und Ziele
  • Funktionsweise
  • Effekte, Vor- und Nachteile
  • Zukünftige Vorteile und Weiterentwicklung

OA Dr. Matthias Kölbl, Leiter der Notfallambulanz Interne 3 – Department für Akutgeriatrie & Remobilisation, Krankenhaus der Elisabethinen Linz

12:00 Die Notfallaufnahme als Filter: Was kann die Notfallaufnahme zur Schonung von ICU und IMC beitragen?

  • „Downgradig“ des Erkrankungsschweregrades
  • Schonung von Intesivbetten
  • Erstversorgung kritisch Kranker

Primar Priv.-Doz. Dr. Moritz Haugk, Vorstand der Abteilung für Notfallmedizin, Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel

12:30 Gemeinsames Mittagessen

14:00 Haftung im Notaufnahme-Team – Ein Musterfall

  • Organisationspflichten
  • Facharztstandard
  • Schnittstellenmanagement
  • Berufsrechtliche Vorgaben
  • Vermeidung von Haftungen durch Schnittstellenmanagement und Dokumentation

RA Mag. DDr. Astrid E. Hartmann, LL.M (Cambridge), Rechtsanwältin, Rechtsanwaltskanzlei HARTMANN


14:30 Primary Health Care - Eine Möglichkeit zur Entlastung der Notaufnahme?

  • Erste Erfahrungen mit dem Primary Health Care Medizin Mariahilf
  • Nutzen und Aufgabenverteilung
  • Weiterentwicklung des Konzepts für Österreich

Mag. Susanne Guld, MBA, Ltr. Gesundheitsplanung und Zielsteuerung, MA 24 Gesundheits.- und Sozialplanung

15:00 Kaffeepause

15:30 Triagesysteme in der Diskussion: Manchester vs. ESI ….

  • Voraussetzungen für ein funktionierendes Triage-System
  • Auswirkungen auf den Patientenfluss und die Versorgungsqualität
  • Manchester versus ESI: Merkmale, Unterschiede, Vor- und Nachteile

Matthäus Rößler, BScN., Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Universitätsklinik für Notfallmedizin am AKH Wien

16:00 Voraussichtliches Ende des 2. Konferenztages

Teilnehmerstimmen

„Die Berichte über die verschiedenen NFAs, die Bewältigungsstrategien und vor allem, woran man scheitern kann.“
 BHS Linz

„Kompetente Referenten, sehr guter Praxisbezug; sowohl die Vor-, als auch Nachteile der Organisationen wurden gut beleuchtet (…)”
KH Barm. Sr. Ried im Innkreis

„Die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und abzufragen; Erfahrungsberichte und Empfehlungen hören; unterschiedliche Zugänge und Vorgehensweisen kennenzulernen“
 LKH- Univ. Klinikum Graz

Veranstaltungsort

Arcotel Kaiserwasser

Wagramer Straße 8
1220 Wien
Tel: +43 1 224 24-0
https://www.arcotelhotels.com/de/kaiserwasser_hotel_wien/
kaiserwasser@arcotelhotels.com
Teilnahmegebühr für "Die erfolgreich gelebte Notaufnahme"
Registrierung zu dieser Veranstaltung wurde bereits abgeschlossen
Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Mag. (FH) Petra Pichler
Mag. (FH) Petra Pichler
Sales Director, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 1 891 59 623
E-Mail: petra.pichler@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoren:
Kooperationspartner: