Gemeinsames Eröffnungsplenum der Fachkonferenzen ERSTATTUNG & LABORE
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Begrüßung und Eröffnung durch imh und die Vorsitzenden Mag. Hanns Kratzer, PERI Market Access GmbH und Dr. Franz Leisch, PRAEVENIRE Gesundheitsforum
09:05 KEYNOTE: Regulatorische Herausforderungen im Arzneimittelbereich
- Perspektiven der AM-Entwicklung und Zulassung
- Reform der EU Pharmagesetzgebung
- Maßnahmen zur Absicherung der Versorgungslage
DI Dr. Günter Waxenecker, Geschäftsfeldleiter der AGES Medizinmarktaufsicht
09:35 Q&A: Stellen Sie Ihre Fragen!
09:45 Europäischer Datenraum (EHDS): Wie Gesundheitsanwendungen durch Digital Litracy effizienter werden
- Data Health Act & Austrian Data Act
- Nutzung von Real World Data
- Herausforderungen an die Datenbereitstellung
- Zukünftige Möglichkeiten bei digitalen Gesundheitsanwendungen: Patientenbetreuung, Dienstleistungen
Helene Prenner, Projekt- & Innovationsmanagerin, ELGA GmbH
10:30 Kaffeepause
Beginn der Fachkonferenz „Digitale Transformation im analytischen Labor“
11:00 Begrüßung durch imh und die Vorsitzende FH-Prof.in Mag.a Christine Schnabl, MSc, Organisationsentwicklerin, Coach, Supervisorin, Lektorin an der FH Campus Wien, Studiengangsleiterin a.D.
11:05 KEYNOTE: Future Lab – Das Labor der Zukunft
- Anforderungen und Herausforderungen in der Automatisierung von Laboren
- Zentrale vs. Dezentrale Automationslösungen – Welche Lösung ist die richtige?
- Mobile Roboter im Labor – Science Fiction oder sinnvolle Helfer?
Prof.in Dr.-Ing.in habil. Kerstin Thurow, Director Center for Life Science Automation, Universität Rostock
11:35 EU-MDR & IVDR: Neue Übergangsbestimmungen in Kraft
- Europäische und nationale Regelungen für IVD
- Entwicklungen, Neuerungen, Herausforderungen
- Zusammenführung der Daten in der Zukunft, die Rolle der KI
- Datenbank für Medizinprodukte
Dr. Martin Renhardt, Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
12:05 Schachinger lädt zum Mittagessen
13:05 Reale digitale Leuchttürme in der Labor-Wertschöpfung
- FAIR Data per Open Source IIoT
- Erhöhte Nachhaltigkeit per Prozessoptimierung
- Erklärbare und trennscharfe KI wird portabel
- Large Language Models als Expertensupport
Speaker von d-fine Austria GmbH in Abstimmung
13:35 Annex 1: Barrieretechnologien
- Isolator, RABS und alternative Ansätze
- Risikobewertung der verschiedenen Ansätze
- Einsatz bei der Herstellung von Zytostatika, Radiopharma, Zell & Gewebe
DI Peter Furtner, Geschäftsführer, CLS Ingenieur GmbH
14:05 Medizinprodukterecht & Digitales Labor
- DSGVO & Labor – Was kommt in Zukunft auf Labore zu?
- Schutz vor Cyber-Attacken
Mag. Markus Dörfler, LL.M., Partner, Höhne, In der Maur & Partner Rechtsanwälte GmbH & Co KG
14:35 Die Zukunft des GxP-regulierten Labors: Chancen der Digitalisierung für Compliance und Datenintegrität
- Innovative Lösungen zur Unterstützung von Compliance und Datenintegrität im GxP-regulierten Labor
- Die Rolle der Automatisierung für reibungslose Abläufe
- Wichtigkeit von Datenintegrität und Sicherheit in der heutigen Geschäftswelt
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und den flexiblen Einsatz von Lösungen
Dr. Markus Jostock, Gründer & CEO, ARXUM GmbH
15:05 Kaffeepause
15:35 Audits in der Praxis: Eine Win-Win Situation für beide Seiten
- Gute Vorbereitung ist die halbe Miete
- Standardisierte Abläufe erleichtern den Audittag
- Effektive Nachbereitung bringt wertvolle Benefits
- Tipps & Tricks aus der Praxis
Ing.in Mia Gühne, Qualitätssicherung, Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI)
16:05 BEST PRACTICE: QP-Freigabe
- Audits & Qualitätskontrolle: Learnings & Findings
Dr. Maik Siebelmann, Head of Division Pharma, WESSLING GmbH
16:35 Die Vision einer nachhaltigen Forschung – Strategien für mehr Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit operationalisieren und in Unternehmensprozesse integrieren
- Wo stehen Labore in der Erforschung von Kreislauflösungen?
Univ.-Prof. Dr. Rupert J. Baumgartner, Leiter des Christian-Doppler-Labors für nachhaltiges Produktmanagement in einer Kreislaufwirtschaft, Institut für Umweltsystemwissenschaften, Universität Graz
17:15 Ende des 1. Konferenztages und gemeinsames Get-together
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Eröffnung der Fachkonferenz durch imh und die Vorsitzende FH-Prof.in Mag.a Christine Schnabl, MSc, Organisationsentwicklerin, Coach, Supervisorin, Lektorin an der FH Campus Wien, Studiengangsleiterin a.D.
Digitalisierung, LIMS & KI
09:05 BEST PRACTICE: Paperless Labor
- Datenintegrität
- Digital vernetztes Labor
Mag. Thomas Pfeifer, PhD, Geschäftsführer, apis labor GmbH
09:35 Q&A – Stellen Sie Ihre Fragen!
10:15 Kaffeepause
10:45 Prozessorientierte Einführung vom LIMS
- IT-Lösungen für die Prozess Optimierung während eines Projekts
- Projektmodell und Phasen einer erfolgreichen Systemeinführung
- Stammdatenmanagement
- Systeme auswählen und ausrollen
Dipl. Ing. Herbert Schwarz, Inhaber und Gründer, LIMSCON
11:15 Datenintegrität: Erfahrungsbericht
Bernd Heinrich, MSc, Senior QC Analyst, Genericon Pharma
12:00 Mittagspause
13:00 Qualitätsstandards im medizinischen Labor, bioanalytische Methoden und Prozessqualität
DI (FH) Christiane Gebhard, MSc, PhD, Geschäftsführerin, CQM GEBHARD GmbH
13:30 BEST PRACTICE: Vertrauen ist gut – Kontrolle und Monitoring ist besser. Prozessvolumenmessung verbessert die Prozessqualität
- System zur schnellen online Messung von Flüssigkeitsvolumen in Mikrotiterplatten und zur Messung aufgenommenen Volumen in Pipettenspitzen
- System zur optischen Erkennung von Fluidströmen in Mikrofluidiken
- Parametermessung ist der Schlüssel zur Prozessdigitalisierung und zum Einsatz von KI in Laboren
Dipl.-Ing. Andreas Traube, Leiter Abteilung Laborautomatisierung und Bioproduktionstechnik, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
14:00 Digitalisierung, Vernetzung und Trending von Labordaten – LIMS quo vadis?
- Digitalisierung von Laborprozessen
- Lernkurven und Weiterentwicklung
- Vernetzung von Daten für Trendings und Auswertungen
DI Stefan Karl, Head Quality Unit, MPL-Mikrobiologisches Prüflabor GmbH
14:30 Kaffeepause
15:00 Datenschutz und Datenintegrität im Lichte des Einsatzes der künstlichen Intelligenz
- Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es unter der Bedingung von KI?
DDr.in Karina Hellbert, LL.M., Rechtsanwältin, Maybach Bechter Hellbert Rechtsanwälte GesbR
15:35 DISKUSSION: Wie KI die Forschung im Labor vorantreibt
- Wie funktioniert forschen in der Cloud oder chemische Synthese mit künstlicher Intelligenz?
- Wie kann die KI die Pharmabranche revolutionieren?
Oliver Lameraner, MSc, Leitung Engineering, Quality Engineer, Cells + Tissuebank Austria gemeinnützige GmbH
DDr.in Karina Hellbert, LL.M., Rechtsanwältin, Maybach Bechter Hellbert Rechtsanwälte GesbR
Dipl.-Ing. Andreas Traube, Leiter Abteilung Laborautomatisierung und Bioproduktionstechnik, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Weitere Diskutierende in Anfrage
16:15 Abschließende Kaffeepause und Ende der Fachkonferenz