Prüfung des Kreditgeschäfts

Prüfung des Kreditgeschäfts

02.10.2023 - 03.10.2023

Prüfung des Kreditgeschäfts

Systemprüfung – Internes Kontrollsystem – Kreditrisikosteuerung – KIM-V der FMA

  • Rechtsgrundlagen kompakt & aktuell für das Kreditgeschäft – Aktuelle EBA-Regelungen, FMA-Anforderungen
  • Fundiertes Wissen rund um das Kreditrisiko in den Banken
  • Interne Revision betreffend Kreditgeschäft
  • Kreditrisikomanagement in der Praxis
  • Neufassung der FMA-Mindeststandards für das Kreditgeschäft (FMA-MS-K)
  • EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und Kreditüberwachung
  • Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmenverordnung (KIM-V) der FMA

Expertinnen & Experten aus Aufsicht, Beratung und Praxis geben Ihnen einen vertiefenden Einblick ins Kreditgeschäft


In diesem Seminar:

  • erhalten Sie einen vertiefenden Einblick in die Prüfungsvorbereitung & deren Schwerpunkte im Kreditgeschäft
  • klärt die Finanzmarktaufsicht Ihre Fragen zu den Mindeststandards für das Kreditgeschäft
  • erfahren Sie, wie Sie mit Kreditrisikomanagement in Krisenzeiten umgehen


Inkl. 15 CPE!
Mehr Veranstaltungen mit CPE-Punkten

Referenten
Christian Aigner, MSc
Christian Aigner, MSc
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Manager, Audit, KPMG Austria
Stephan Egger, M.A.
Stephan Egger, M.A.
Senior Manager, KPMG Advisory GmbH
Julia Fertl, M.A.
Julia Fertl, M.A.
Manager, Audit, KPMG Austria
Mag. Friedrich John
Mag. Friedrich John
Fachexperte, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Mag. Christine Leimer LL.M.
Mag. Christine Leimer LL.M.
Teamleiterin in der Abteilung Aufsicht über Signifikante Banken, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Mag. Roland Salomon, BA, CPM, CRM
Mag. Roland Salomon, BA, CPM, CRM
Stellvertretender Abteilungsleiter für die Aufsicht über dezentral organisierte Kreditinstitute, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Mag. (FH) Markus Taschek, M.A., M.Sc., MFP, MBA
Mag. (FH) Markus Taschek, M.A., M.Sc., MFP, MBA
Abteilungsleiter Nachhaltigkeits- und zentrales Projektmanagement, Raiffeisenlandesbank Burgenland
Programm

1. Seminartag | 08:30 – 16:30 Uhr

FMA informiert über die aktuellen Neuerungen im Kreditgeschäft

  • Neufassung der FMA-Mindeststandards für das Kreditgeschäft (FMA-MS-K)
    • Gesetzliche Grundlagen 
    • Eckpunkte der FMA-MS-K
    • Änderungen im Vergleich zur Altfassung
  • EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und -überwachung; sowie 
    • Anwendungsbereich 
    • Eckpunkte der EBA-Leitlinien
    • Unterschiede zu den FMA-Mindeststandards für das Kreditgeschäft
  • Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmenverordnung (KIM-V) der FMA 
    • Eckpunkte der KIM-V
  • Diskussion

Mag. Roland Salomon, stellvertretender Abteilungsleiter für die Aufsicht über dezentral organisierte Kreditinstitute, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Mag. Friedrich John, Fachexperte, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Mag. Christine Leimer, LL.M., Teamleiterin in der Abteilung Aufsicht über Signifikante Banken, Finanzmarktaufsicht (FMA)

Ihre Fragen an die FMA: 
Nutzen Sie die Möglichkeit und übermitteln Sie Ihre Fragen zu den Mindeststandards für das Kreditgeschäft an stephan.rudolf@imh.at. Wir leiten sie anonymisiert an die FMA-Vertreter:innen zur Vorbereitung weiter!


Kreditrisikomanagement in der Praxis

  • Kreditrisikopraktiken von Neuvergabe bis Default 
  • Operatives vs. strategisches Kreditrisikomanagement (ICAAP) 
  • Regulatorische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen 
  • Kreditrisikomanagement in Krisenzeiten

Stephan Egger, M.A., Manager Financial Services, KPMG Advisory GmbH


PRAXIS: Internes Kontrollsystem betreffend Kreditgeschäft

  • Wie sollte ein Internes Kontrollsystem zum Kreditgeschäft aufgebaut sein?
  • Was sind Schlüsselrisken und Schlüsselkontrollen? 
  • Wie erfolgt dies in der Praxis?
  • Was ist gesetzlich zu beachten?
  • Wie sollte ein IKS-Bericht aufgebaut sein?
  • Wie sind die Nachhaltigkeitsrisken im Kreditgeschäft zu berücksichtigen?

Mag. (FH) Markus Taschek, Ltr. Interne Governance, Raiffeisenlandesbank Burgenland

2. Seminartag | 09:00 – 16:00 Uhr

Prüfungsvorbereitung & deren Schwerpunkte im Kreditgeschäft

  • Kurzübersicht Abschlussprüfungen von Banken (Prüfungsgegenstand, Prüfungsschwerpunkte)
  • Basiswissen
    • Prüfungstechnik
    • Wesentliche gesetzliche/ aufsichtsrechtliche Bestimmungen zum Kreditgeschäft (Fokus Wertberichtigungen)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts im engeren Sinn
    • Inhalte der Prüfung
    • Prüfungsansatz:
      • IKS
      • Einzelfallprüfung von Krediten
    • Prüfungsdurchführung
    • Berichterstattung

Christian Aigner, MSc, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Senior Manager, Audit, KPMG Austria
Julia Fertl, M.A., Manager, Audit, KPMG Austria

Feedback der letzten Jahre

Kleine Gruppe, genügend Raum für Anfragen/Diskussionen –
Volksbank Wien AG

Praxisbezug, Auszeigen eines anderen Blickwinkels --> "Prüfersicht" –
BKS Bank AG

Abschlussprüfung aus Sicht der Wirtschaftsprüfer zu sehen, Allgemein der Themenumfang, Kleine Gruppe –
Bank für Tirol und Vorarlberg AG

Kompetenz der Vortragenden –
Raiffeisen Landesbank Vorarlberg mit Revisionsverband eGen.

Veranstaltungsort

Renaissance Wien Hotel

Linke Wienzeile/Ullmannstraße 71
1150 Wien
Tel: +43 1 891020
Fax: +43 1 89102100
http://www.marriott.de/hotels/travel/viehw-renaissance-wien-hotel/
Anfahrtsplan
Teilnahmegebühr für "Prüfung des Kreditgeschäfts"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 23.06. bis 08.09. bis 02.10.
Teilnahmegebühr
€ 1.995.- € 2.095.- € 2.195.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihr Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at