Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie gerne auf dieser Seite oder Sie wenden sich für weitere Informationen an unser Customer Service.

Rückblick Forum Verkehr | 28. Februar – 1. März 2023

Forum Verkehr: PSO & ÖPNV

Forum Verkehr: PSO & ÖPNV

28.02.2023 - 01.03.2023

Forum Verkehr: PSO & ÖPNV

Lenker:innenmangel | Grünes Vergaberecht | E-Fuels

  • „H2 Carinthia“ Kreislaufwirtschaft – Wasserstoff Roadmap 2030
  • Konjunkturprognosen in turbulenten Zeiten
  • Dekarbonisierungsstrategien in Österreich  direkt vom BMK
  • Ausschreibungspolitik auf den Prüfstand – Weg vom Billigstbieter- und hin zum Bestbieterprinzip?
  • Synthetische Kraftstoffe – Infrastruktur und Einsatzbereiche diskutiert
  • Image, Benefits, soziale Standards – Lösungen für den Lenker:innenmangel?
     

Der Blick über den Tellerrand

Schweiz:
Tarifkooperationen über Landesgrenzen – ÖV Nutzung im Dreiland

Deutschland:
Verkehrsverbund Rhein-Sieg – Zwischen Nutzer- und Steuerfinanzierung?

Deutschland:
TU Hamburg – Erkenntnisse aus der Verkehrsforschung

Niederlande:
Ausschreibungsbeispiel aus den Niederlanden – Interessante Erkenntnisse aus Almere

Südtirol:
Neuorganisation der Busdienste – Rechtliche Herausforderungen und Learnings
 

Verkehrs- und Mobilitätswende hochkarätig diskutiert:

  • Dr. Josef Fiala, Finanzvorstand, ASFINAG GmbH
  • Mag. Silvia Kaupa-Götzl, LL.M., Vorständin, Österreichische Postbus AG
  • Thomas Posch, Geschäftsführer, WESTbahn Management GmbH
  • Ulla Rasmussen, Geschäftsführerin, VCÖ Verkehrsclub Österreich
Referenten
Wolfgang Alfanz, MSc (GIS)
Wolfgang Alfanz, MSc (GIS)
Geschäftsführer, IVU Traffic Technologies Austria GmbH
Adrian Brodbeck
Adrian Brodbeck
Geschäftsführer, TNW Tarifverbund Nordwestschweiz
Dr. Martin Cames
Dr. Martin Cames
Senior Researcher Bereich Energie & Klimaschutz (Berlin) Öko-Institut e.V.
Dr. Josef Fiala
Dr. Josef Fiala
Finanzvorstand, ASFINAG Service GmbH
DI Dr. techn. Harald Frey
DI Dr. techn. Harald Frey
Senior Scientist am Institut für Verkehrswissenschaften, Technische Universität Wien
Dr. Michael Fruhmann
Dr. Michael Fruhmann
Leiter des Bereiches Vergaberecht, Bundesministerium für Justiz
Prof. Dr. Bernhard Geringer
Prof. Dr. Bernhard Geringer
Institutsvorstand, Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik, TU Wien
Tobias Habermann
Tobias Habermann
Senior Manager International Sales, Hacon / Siemens Mobility
Mag. Berthold Hofbauer
Mag. Berthold Hofbauer
Rechtsanwalt und Partner, Heid & Partner
Mag. Silvia Kaupa-Götzl, LL.M.
Mag. Silvia Kaupa-Götzl, LL.M.
Vorständin, Österreichische Postbus AG
Dr. Albert Kreiner
Dr. Albert Kreiner
Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 7 – Wirtschaft, Tourismus, Mobilität
Dipl. Ing. Herbert Kubasta, MAS MBA
Dipl. Ing. Herbert Kubasta, MAS MBA
Geschäftsführer OÖVG und Schiene OÖ GmbH
Mag. Sylvia Leodolter
Mag. Sylvia Leodolter
Ökonomin, Leiterin der Abteilung Umwelt und Verkehr der Arbeiterkammer Wien
MMag. Heidrun Maier-de Kruijff
MMag. Heidrun Maier-de Kruijff
Generalsekretärin, Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs – VÖWG
Thomas Posch
Thomas Posch
Geschäftsführer, WESTbahn Management GmbH
Gerhard Probst
Gerhard Probst
Geschäftsführer, Probst und Consorten
Ulla Rasmussen, MSc
Ulla Rasmussen, MSc
Geschäftsführerin, VCÖ Verkehrsclub Österreich
Mag. Walter Reimann
Mag. Walter Reimann
Board Advisor Public Affairs & LHG Traffic Rights Coordinator, Austrian Airlines
Dr. Ludwig Richard
Dr. Ludwig Richard
Geschäftsführer, Dr. Richard Bus GmbH
Eduard Rollmann
Eduard Rollmann
Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS)
Eduard Röntgen
Eduard Röntgen
Consultant, inno-V consultancy, Amsterdam, specialised in public transport
Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Salmhofer
Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Salmhofer
Leiter der Abteilung Mobilitätswende, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Dr. Stephan Schwarzer
Dr. Stephan Schwarzer
Geschäftsführer, eFuel Alliance Österreich
Dr. Thorsten Sickenberger
Dr. Thorsten Sickenberger
Senior Manager, Mobility & Transportation, d-fine GmbH
Ing. DI Dr. Manfred Tragner
Ing. DI Dr. Manfred Tragner
Studiengangsleitung Master und Bachelor Erneuerbare Energien, Fakultät für Industrial Engineering, FH Technikum Wien
Mag. Dr. Stefan Mathias Ullreich, MA (KCL)
Mag. Dr. Stefan Mathias Ullreich, MA (KCL)
Leitender Prokuraturanwalt Geschäftsfeld V (Infrastruktur und Beschaffung), Finanzprokuratur
Martin Vallazza
Martin Vallazza
Direktor Abteilung Mobilität und Direktor Ressort Infrastruktur und Mobilität der Aut. Prov. Bozen – Südtirol
MMag. Bernhard Wiesinger, MBA, MPA (Harvard)
MMag. Bernhard Wiesinger, MBA, MPA (Harvard)
Leiter Konsumentenschutz & Mitgliederinteressen, ÖAMTC
Dr. jur. Georg Zellhofer
Dr. jur. Georg Zellhofer
Rechtsanwalt und Partner, Schramm Öhler Rechtsanwälte GmbH
Programm

1. Konferenztag | 09:00 – 17:30 Uhr

Gemeinsames Plenum Forum Verkehr


09:00 Eröffnung des Forum Verkehr durch imh und den Vorsitzenden Gerhard Probst, Geschäftsführer, Probst und Consorten
 

09:05 Herausforderungen der Verkehrsbranche in Österreich

  • Österreichs Strategie zur Anpassung an den Klimawandel / Klimaziele
  • Zukunft der grünen Mobilität
  • Dekarbonisierungsstrategien – Handlungsbedarf

Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Salmhofer, Leiter der Abteilung Mobilitätswende, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
 

09:45 Mobilitätswende – kleine Schritte, große Wirkung

  • Zusammenführung von Wohnen und Mobilität
  •  Individualverkehr auch am Land klimafreundlicher gestalten
  •  Wie können Zeit, Energie und Wege miteinander verbunden werden?

DI Dr. techn. Harald Frey, Senior Scientist am Institut für Verkehrswissenschaften, Technische Universität Wien


10:30 Kaffeepause 
 

11:00 Diskussion: Verkehrs- und Mobilitätswende trotz oder wegen der aktuellen Krisen? 

  • Dekarbonisierung des öffentlichen Verkehrs: Chance oder Kostentreiber?  
  • Verkehrsvermeidung zwischen mehr Homeoffice und mehr Freizeitverkehr 
  • Konjunkturprognosen und Mobilität
  • Wer produziert die Verkehrswende? Lösungen gegen Lenkermangel und für attraktive Arbeitsplätze bei den Öffis

Dr. Josef Fiala, Finanzvorstand, ASFINAG GmbH
Mag. Silvia Kaupa-Götzl, LL.M., Vorständin, Österreichische Postbus AG
Thomas Posch, Geschäftsführer, WESTbahn Management GmbH
Ulla Rasmussen, Geschäftsführerin, VCÖ Verkehrsclub Österreich
 

12:00 Mittagspause
 

Beginn der Fachkonferenzen „Fuhrparkmanagement“ und „PSO & ÖPNV“

13:15 Eröffnung der Fachkonferenz durch imh und den Vorsitzenden Ing. DI Dr. Manfred Tragner, Studien-gangsleitung Master und Bachelor Erneuerbare Energien, Fakultät für Industrial Engineering, FH Technikum Wien
 

13:20 H2 Carinthia – Wasserstoffbusse einfach, sicher, klimafreundlich

  • Zweifache Nutzung von grünem Wasserstoff in Kärnten
  • „Wasserstoff-Roadmap 2030“ – Anwendung und Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur
  • Kreislaufwirtschaft – grünen Wasserstoff für die Chipproduktion und für das Betanken von Fahrzeugen nutzen
  • Wasserstoffbusse im Einsatz

Dr. Albert Kreiner, Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 7 – Wirtschaft, Tourismus, Mobilität 
 

14:00 Data Use Case Landscape – eine Chance, um datenbasierte Wertpotenziale zu heben

  • Begriffsbestimmung und Beispiel
  • Vorgehensmodell für die Erstellung
  • Best Practices und Fallstricke aus der Praxis

Dr. Thorsten Sickenberger, Senior Manager, Mobility & Transportation, d-fine GmbH
 

14:30 eReady- Lade- und Energiemanagement für Elektrobusse

  • Integrierte Systeme – Umsetzungen, Erfahrungen und Ausblick

Wolfgang Alfanz, MSc (GIS), Geschäftsführer, IVU Traffic Technologies Austria GmbH
 

15:00 Kaffeepause 


15:30 Erfolgreiche MaaS-Geschäftsmodelle – Erfahrungen aus der Praxis

  • Mobility as a Service (MaaS) – Geschäftsmodelle und Öko-System
  • Erfahrungen und Einblicke in verschiedene internationale MaaS-Großprojekte
  • Herausforderungen bei der Implementierung von MaaS-Plattformen

Tobias Habermann, Senior Manager International Sales, Hacon / Siemens Mobility


16:00 Synthetische Kraftstoffe: Wirtschaftlicher Einsatz im Verkehr

Online Zuschaltung

  • Effizienz von Antriebssystemen
  • Fokussierter Einsatz: Unterschiede zwischen Sektoren
  • Rolle von Markt & Staat bei der Technologieentwicklung
  • E-Fuels im Luft-/Seeverkehr
  • Entwicklungsperspektiven des E-Fuel-Marktes

Dr. Martin Cames, Senior Researcher Bereich Energie & Klimaschutz (Berlin) Öko-Institut e.V.
 

16:30 Diskussion: Energiewende als Chance – Die Zukunft von alternativen Treibstoffen

  • Status quo der Infrastruktur und Herausforderungen für die Zukunft
  • Welche Einsatzbereiche von synthetischen Kraftstoffen sind denkbar?
  • Elektro-, Wasserstoff, E-Fuels: Womit werden wir in Zukunft fahren?
  • Welche Rolle spielen in der Zukunft E-Fuels?

Prof. Dr. Bernhard Geringer, Institutsvorstand, Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik, TU Wien 
DI Lina Mosshammer BSc, Verkehrsexpertin Mobilitätsorganisation VCÖ
Mag. Walter Reimann, Board Advisor Public Affairs & LHG Traffic Rights Coordinator, Austrian Airlines
Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Salmhofer, Leiter der Abteilung Mobilitätswende, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Univ. Doz. Dr. Stephan Schwarzer, eFuel Alliance Österreich
MMag. Bernhard Wiesinger, Leiter ÖAMTC Konsumentenschutz & Mitgliederinteressen
 

17:30 Gemeinsames Get-together und Ausklang des ersten Konferenztages

2. Konferenztag | 09:00 – 17:00 Uhr

Fachkonferenz „PSO & ÖPNV“


09:00 Eröffnung der Fachkonferenz durch imh und den Vorsitzenden Mag. Berthold Hofbauer, Rechtsanwalt und Partner, Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH und Gerhard Probst, Geschäftsführer, Probst und Consorten
 

09:00 Clean Vehicle Directive in der Umsetzung

  • Umsetzung der CVD und erste Erfahrungen mit der CVD
  • Anwendungsbereich (die erfassten Dienstleistungen – „der Teufel steckt im Detail“)
  • Auswirkungen der Freistellungsentscheidung der EK betreffend nicht-kommerzielle Busverkehrsdienste im VOR und OÖV
  • Quoten und Fahrzeugflotten
  • Unklarheiten bei den Ausnahmeregelungen und Erfahrungen mit elektrischen Sonderfahrzeugen
  • Monitoring

Dr. Michael Fruhmann, Leiter des Bereiches Vergaberecht, Bundesministerium für Justiz
 

09:30 Judikatur-Update PSO

  • EuGH C-614/20, Lux Express – Angemessenheit des PSO-Ausgleichs
  • Ukraine-Krieg und COVID-19
    • Umgang mit Lieferengpässen und Kostensteigerungen
    • Zivil- und vergaberechtliche Aspekte

Dr. Georg Zellhofer, Rechtsanwalt und Partner, Schramm Öhler Rechtsanwälte GmbH
 

10:00 Erfolgsrezepte in der Schweiz

  • Fahrscheinverkauf vor und nach der Pandemie
  • Einfachheit bleibt das zentrale Thema, Kundenbindung wird immer wichtiger
  • ÖV-Nutzung im Dreiland Basel/Lörrach/Saint-Louis – gemeinsame Tarifkooperationen über Landesgrenzen

Adrian Brodbeck, Geschäftsführer, TNW Tarifverbund Nordwestschweiz
 

10:30 Kaffeepause
 

11:00 Online Diskussion: Ticketsysteme im deutschsprachigen Raum – Geht einfach und preiswert auch smart und wirtschaftlich?

  • Zwischen Nutzer- und Steuerfinanzierung
  • Helfen günstige Tarife bei der Verkehrswende?
  • Digitalisierung im Ticketing – Herausforderung, Harmonisierung

Adrian Brodbeck, Geschäftsführer, TNW Tarifverbund Nordwestschweiz
Dipl. Ing. Herbert Kubasta, MAS MBA, Geschäftsführer OÖV GmbH, OÖVG und Schiene OÖ GmbH
Eduard Rollmann, Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS)
 

12:00 Mittagspause
 

13:00 Einblick in die Neuorganisation der Busdienste in Südtirol

Online Zuschaltung

  • Rechtliche Herausforderungen bei der Neuorganisation
  • Bisherige Situation und getroffene Vorbereitungsarbeiten
  • Ausschreibung konkret: Gross Coast System, Bewertungskriterien, Lossperre, Teilnahmevoraussetzungen
  • Ergebnisse und Learnings der Übergangsphase

Martin Vallazza, Direktor Abteilung Mobilität und Direktor Ressort Infrastruktur und Mobilität der Aut. Prov. Bozen – Südtirol
 

13:45 Innovative approach of public tendering in Almere

  • Introduction of public transport organization in the Netherlands
  • Presentation of case: tendering of Almere BRT contract
  • Short discussion

Eduard Röntgen, Consultant, inno-V consultancy, Amsterdam, specialised in public transport
 

14:30 Direktvergaben nach Art. 5 PSO – aktuelle Herausforderungen

  • Unter welchen Bedingungen sind Direktvergaben aktuell möglich?

Mag. Dr. Stefan Mathias Ullreich, MA (KCL), Leitender Prokuraturanwal Finanzprokuratur
 

15:00 Kaffeepause
 

15:30 Diskussion: Dem Lenker:innenmangel gezielt entgegenwirken – Welche Standards braucht es, um den Job wieder attraktiv zu gestalten?

  • Gezielte, lenkerschützende Maßnahmen setzen und in der Ausschreibung verankern?
  • Image, Benefits, soziale Standards – Lösungen für den Lenker:innenmangel?

Dipl. Ing. Herbert Kubasta, MAS MBA, Geschäftsführer OÖV GmbH, OÖVG und Schiene OÖ GmbH
Mag. Sylvia Leodolter, Ökonomin, Leiterin der Abteilung Umwelt und Verkehr der Arbeiterkammer Wien
MMag.a Heidrun Maier-de Kruijff, Generalsekretärin des Verbands der Öffentlichen Wirtschaft und Gemeindewirtschaft (VÖWG)
Mag. Alexandra Reinagl, Vorsitzende der Geschäftsführung, Wiener Linien
Dr. Ludwig Richard, Dr. Richard Bus GmbH
 

16:30 Grünes Vergaberecht: Schwerpunkt Verkehr

  • Green Public Procurement: Die neue Pflicht zur nachhaltigen Vergabe
  • Horizontales Nachhaltigkeitsprinzip: Nachhaltigkeit in jeder Beschaffungsphase
  • Lebenszykluskosten
  • Achtung Vertrag: Nachhaltigkeitsrechtliche Pflichten

Mag. Berthold Hofbauer, Rechtsanwalt und Partner, Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH
 

17:00 Ende der Fachkonferenz

Rückblick

Rückblick Forum Verkehr | 28. Februar – 1. März 2023

Damit Sie sich bereits ein Bild von der Konferenz machen können, haben wir unsere ehemaligen Teilnehmenden gefragt, was ihnen am besten gefallen hat:

„Das breite Themensetting und die spannenden Fachvorträge ergänzen einander optimal.“
– Stefan Matthias Ullreich, Finanzprokatur

„Die interessanten Vorträge und die professionellen und überaus freundlichen Mitarbeiter.“

„Eine gute Zusammenstellung an Vorträgen aus Theorie und Praxis“
– Michael Eckschlager, Salzburger Verkehrsverbund GmbH

„Qualität der Referenten, Interaktion mit den Referenten und Teilnehmern.“ 
– Werner Kutil, Cityway

„Die breit gefächerten Themen.“ 
– Gerald Aigner, Stadt Villach

„Die Möglichkeit sich zu vernetzen und individuelle Themen zu besprechen.“ 
– Wolfgang Hitzl, Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H.

Warum teilnehmen?

Darum sollten Sie an der Fachkonferenz teilnehmen:

  • Blicken Sie mit zahlreichen internationalen Praxisbespielen über den Tellerrand
  • Erfahren Sie topaktuelle Judikatur-Updates zu EuGH-Entscheidungen
  • Lernen Sie emissionsfreie Transportlösungen kennen und holen Sie sich Einblicke über die Rolle von E-Fuels in der Zukunft
  • Diskutieren Sie mit, wenn es um Clean Vehicle Directive und nachhaltigkeitsrechtliche Pflichten geht
  • Hören Sie hochkarätige Diskussionen im Bereich Vergabe, Ausschreibungen und Wettbewerb
Veranstaltungsort

Roomz Vienna Prater

Rothschildplatz 2
1020 Wien
Tel: +43 1 3587 430
https://www.roomz-hotels.com/de/roomz-vienna-prater
reservations.prater@roomz-vienna.com
Anfahrtsplan
Teilnahmegebühr für "Forum Verkehr: PSO & ÖPNV"
Registrierung zu dieser Veranstaltung wurde bereits abgeschlossen
Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at
Mag. (FH) Petra Pichler
Mag. (FH) Petra Pichler
Sales Director, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 1 891 59 623
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: petra.pichler@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoring & Exhibition
Sponsoring & Exhibition

Mag. (FH) Petra Pichler
Sales Director
Tel.: +43 1 891 59-623
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: petra.pichler@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!

Sponsoren:
Kooperationspartner: