Service- und Wartungsverträge

Service- und Wartungsverträge

13.12.2023

Service- und Wartungsverträge

Verfügbarkeit sichern, Betrieb gewährleisten, Risiken vermeiden

  • Vertragstypen
    Service, Wartung oder Instandhaltung – Entscheiden Sie geschickt!
  • Leistungszeit, Reaktionszeit, Kündigung, …
    Klare Leistungsbeschreibungen & -inhalte für eine reibungslose Zusammenarbeit
  • Mangelansprüche, Gewährleistung & Haftungsbegrenzung
    So minimieren Sie Risiken effektiv
  • Was passiert, wenn’s passiert?
    Litigation, Arbitration & Rechtsdurchsetzung
  • Digitalisierung und Datenschutz
    Bleiben Sie auf der sicheren Seite!

 

Inkl. Best-Practices und Tipps & Tricks zur professionellen Vertragsdurchführung

Referenten
Mag. Gregor Biley
Mag. Gregor Biley
Rechtsanwaltsanwärter, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH
Dr. Florian Stangl, LL.M.
Dr. Florian Stangl, LL.M.
Partner bei NHP am Wiener Kanzleistandort
Programm

Ihre Seminarinhalte | 09:00 – 18:00 Uhr

Rechtlicher Rahmen für die Gestaltung von Service- und Wartungsverträgen

  • Rechtliche Einordnung von Service- und Wartungsverträgen
  • Arten von Service- und Wartungsverträgen
  • Privatautonomie: Möglichkeiten und Grenzen der individuellen Gestaltung
  • Wartungsverträge als AGB (Rechtsposition von Dienstleister vs. Auftraggeber)


Grundlagen des Vertrags- und Deliktsrechts

Vertragsrecht

  • Grundlage und Ausgangspunkt: Kauf, Lieferung und Installation einer Anlage
  • Vorvertragliche Schutz- und Sorgfaltspflichten
    • Informations- und Aufklärungspflichten
  • Rechtsfolgen der Nicht- oder Schlechterfüllung
    • Gewährleistung
    • Zulieferer vs. Hersteller – wer haftet?
    • Garantie vs. Gewährleistung
    • Schadenersatz
  • Klauseln zur Gewährleistungs- und Haftungsbegrenzung
  • Verjährung

Nicht-vertragliche Haftung

  • Eigentumsschäden
  • Körperverletzungen
  • Verantwortlichkeit


Special: Rechtsfragen im Servicegeschäft

  • automatische Vertragsverlängerungen
  • Rechtliches zum Ersatzteilgeschäft
  • Auslandsgeschäfte


Erfolgreiche Risikoabsicherung durch den Abschluss von Service- und Wartungsverträgen

Vertragsgestaltung für Service- und Wartungsverträge von Maschinen und Anlagen

  • Notwendige und zweckmäßige Vertragsinhalte
    • Leistungen des Anbieters
    • Leistungs- und Reaktionszeiten
    • Wartungsdokumentation
  • Auflösung von Verträgen und Kündigungsregeln
  • Bestandsveränderungen
  • Mängelansprüche (Gewährleistung)
    • Ersatzteilverfügbarkeit

Ihr Plus:
Tipps & Tricks zur professionellen Vertragsdurchführung


Best-Practice: Service und Wartungsverträge am Beispiel von erneuerbaren Energieträgen

  • Anwendungsbeispiele
    • erneuerbare Wärme
    • erneuerbare Elektrizität (PV, Windkraftanlagen)
  • Fokus: Verfügbarkeitsgarantien und Wartungsverträge am Beispiel erneuerbarer Energieträger
    • Zusammenspiel von Verfügbarkeitsgarantien und Wartungsverträgen
    • Rechtsfolgen der Nichteinhaltung
  • Fokus: Energiespar-Contracting
    • Grundsätzliche Funktionsweise des Modells
    • Service- und Wartungsbezogene Aspekte
    • Einspar-Garantien


Was passiert, wenn’s passiert?

Litigation, Arbitration & Rechtsdurchsetzung im Service- und Wartungsvertrag

  • Ausgangsfall: Rechtsdurchsetzung vor den ordentlichen Gerichten
    • Ablauf eines Zivilprozesses
    • Klärung technischer Fragen vor Zivilgerichten: Zeugen-, Sachverständigen- und Urkundenbeweis
    • Urteil und Rechtsmittel
  • Sonderformen
    • Gerichtsstandvereinbarung
    • Wahl eines Schiedsgerichts
    • Anforderungen an die korrekte Gestaltung einer Vereinbarung
  • Exkurs: Schiedsgerichtsbarkeit
    • Vor- und Nachteile
    • Ablauf eines Schiedsverfahrens?
    • Rechtsmittel und Rechtsbehelfe
  • Die Durchsetzung gerichtlicher Entscheidungen im Exekutionsweg


Special: Remote-Service- und Fernwartungsverträge – Was steckt dahinter?

  • Funktionsweise
  • Potential
  • Absicherungen


Digitalisierung und Datenschutz – Bleiben Sie auf der sicheren Seite!

  • Nutzen und Schwierigkeiten (Apps – Erreichbarkeit) durch Softwareeinsatz
  • Maschinen- und personenbezogene Daten im Recht
  • Datensicherheit
  • Gesetzlicher Schutz (Geschäftsgeheimnisse, DSGVO)
  • Anforderungen zur Vertragsgestaltung
  • Digitale Hinterlegung der Daten und Backups


Richtige Ansprache der Zielgruppe

Zahler vs. Instandhalter

  • Nutzenargumentation
  • Preis-Leistungsverhältnis
  • Return on Investment
Ihr persönlicher Nutzen
  • Profitieren Sie von einem fundierten Wissen über Service- und Wartungsverträge, um Geschäftsentscheidungen effektiv zu treffen.
  • Erfahren Sie aus Vorzeigeprojekten mehr zur erfolgreichen Umsetzung von Service- und Wartungsverträgen in Ihrem Unternehmen.
  • Erhalten Sie Informationen zu essenziellen rechtlichen Aspekten, um Verträge rechtssicher zu gestalten und Haftungsrisiken gekonnt zu minimieren.
  • Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu Branchenexpert:innen und Kolleg:innen, um von deren Erfahrungen und Perspektiven zu profitieren.

Risiko minimieren – Schwachstelle erkennen – Der Weg zum perfekten Service- und Wartungsvertrag

Voraussetzung für das einwandfreie Funktionieren Ihrer Maschinen, Anlagen und Co. ist die regelmäßige Wartung. Ein guter Service- bzw. Wartungsvertrag ist die Grundlage für einen erfolgreichen und reibungslosen Verlauf.
Im imh-Seminar „Service- und Wartungsverträge“ erfahren Sie von unseren Experten Dr. Florian Stangl und Mag. Gregor Biley, wie Sie durch eine professionelle und effiziente Vertragsgestaltung und Vertragsdurchführung, Risiken minimieren und Wettbewerbsvorteile erlangen können.

Veranstaltungsort

Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.

Wien
Teilnahmegebühr für "Service- und Wartungsverträge "

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 17.11. bis 13.12.
Teilnahmegebühr
€ 1.495.- € 1.595.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
DI Barbara Steffl
DI Barbara Steffl
Bereichsleitung Konferenzen & Seminare
Tel: +43 1 891 59 622
E-Mail: barbara.steffl@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at