Bootcamp Social Media Marketing

Bootcamp Social Media Marketing

26.06.2023 - 27.06.2023

Bootcamp Social Media Marketing

Vom Konzept bis zur Umsetzung – So funktioniert's in der Praxis:

  • Medienkompetenz
    Kommunikationsdynamiken im Netz kennen und verstehen
  • Social Media Trends – Plattformen, Formate, Inhalte
    Neue Phänomene bewerten und für die eigenen Ziele nutzen
  • Ressourceneinsatz – Was kostet ein Posting?
    Aufwände richtig einschätzen und planen
  • Influencermarketing
    Zusammenarbeit mit Multiplikatoren und Multiplikatorinnen – so geht’s
  • Werbekennzeichnung
    Korrekte Trennung von redaktionellen und werblichen Inhalten
  • Community-Management & Shitstorms
    Interagieren mit der Zielgruppe – auch im Krisenfall
  • Update Recht & Social Media:
    Alles über Werbekennzeichnung, Urheberrecht, Impressum, Datenschutz u.v.m.
  • Monitoring & Evaluation
    Ergebnisse messen und für Reportings aufbereiten
     

Aktuelle Trends, Posting-Ideen, Erfahrungsaustausch:
So bringen Sie Ihr Unternehmen voran und begeistern Ihre Kunden & Kundinnen!

Fragen, die Sie sich nach dem Seminar nicht mehr stellen werden:

  • Wie setzen erfolgreiche B2B- und B2C Unternehmen Social Media ein?
  • Welche Social Media Trends gibt es und wie sind sie zu bewerten?
  • Welche Social Media Kanäle sind die richtigen für mein Unternehmen, wo ist meine Zielgruppe aktiv und gibt es Kanäle, die ich ausschließen sollte?
  • Wie funktioniert Influencermarketing?
  • Welcher Aufwand ist mit bestimmten Maßnahmen verbunden?
  • Welche Schritte braucht es bis zur Umsetzung?
  • Verfügt mein Unternehmen über ausreichende personelle und finanzielle Ressourcen, diesen Content zu erstellen und zu publizieren?
  • Was muss ich bei der Werbekennzeichnung beachten?
  • Was sind sinnvolle Social Media KPIs, wie analysiere ich Ergebnisse und fasse sie in einem aussagekräftigen Reporting zusammen?
Referenten
Mag. Uschi Juno
Mag. Uschi Juno
Geschäftsführerin, MOKS OG (Agentur für Onlinekommunikation)
Mag. Wolfgang Renzl
Mag. Wolfgang Renzl
Partner, pfletschinger . renzl Rechtsanwalts-Partnerschaft
Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

1. Social Media Anforderungen & Potenziale

Unternehmerische Ziele auf sozialen Netzwerken richtig umsetzen

  • Vorüberlegungen: Was kann Social Media leisten? Was nicht? An welcher Stelle ist es sinnvoll, Social Media Kommunikation einzuplanen?
  • Medienkompetenz: Kommunikationsdynamiken kennen und bewerten
  • Wie funktionieren soziale Medien und warum sind sie so erfolgreich? – Zahlen, Daten, Fakten & Unterschiede, B2C vs. B2B?
  • Marketinginstrumente im Wandel der Zeit: Wie verändert sich die Mediennutzung?

Ihr Plus: Die goldenen Regeln des Social Media Marketings – Erfolgstreiber und No Go‘s


2. Trendspotting – Aktuelle Social Media Trends

Langfristige Trends vs. kurzfristige Hypes

  • Trend vs. Hype: Richtig bewerten & wertvolle Ressourcen sparen
  • Was sind die aktuellen Social Media Trends? Muss ich auf jeden Trend reagieren? Wie haben sich Trends in der Vergangenheit entwickelt?
  • TikTok, Mastodon, BeReal

Ihr Plus: Viele Praxisbeispiele aus B2C und B2B! Relevanzbeurteilung & Entscheidungshilfen für und gegen Kanäle und Kanal-Kombinationen.


3. Influencermarketing

Zusammenarbeit mit Multiplikatoren und Multiplikatorinnen

  • Influencer Marketing – Warum und wie wirken Influencer Relations und wann nicht?
  • Was sind Mikro-Influencer?
  • Chancen und Risiken
  • Was braucht es für eine erfolgreiche Zusammenarbeit? Verträge, Abstimmungen, Erfolgskontrolle
  • Gemeinsame Analyse von Beispielen aus der Praxis

Ihr Plus: Der Weg zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Multiplikatoren und Multiplkatorinnen


4. Werbekennzeichnung

Trennung von redaktionellen und werblichen Inhalten

  • Welche Vorgaben haben die einzelnen Social Media Plattformen?
  • Die wichtigsten Aspekte bei der Kennzeichnung von Werbung
  • Ethische und rechtliche Regelungen

Ihr Plus: Trennungsgebot korrekt anwenden


5. Community Management & Shitstorms

In Kontakt mit der Community – auch im Krisenfall

  • Der Unterschied zwischen guter und sehr guter Kommunikation: Community Management
  • Aufgaben, Ressourcen und Kompetenzen für Community Manager:innen
  • Vorbereitung auf den Krisenfall: FAQs, Wordings, interne Abläufe
  • Bewertung von negativen Rückmeldungen: Krise, Kritik, Shitstorm?
  • Es kriselt: Strategien zur Bewältigung von Shitstorms
  • Gemeinsame Analyse von Beispielen aus der Praxis
  • Social Media-Guidelines: Klare Spielregeln für die Interaktion im Social Media – Was sollen Mitarbeiter:innen im Social Web tun, was besser nicht?

Ihr Plus: Selbstbewusstes Community Management in guten und schlechten Zeiten


Mag. Uschi Juno
Geschäftsführerin, MOKS OG (Agentur für Onlinekommunikation)

2. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

6. Social Media Monitoring & Evaluation

  • Qualitative und quantitative Bewertung von Ergebnissen
  • Umgang mit „schlechten“ Zahlen
  • Welche Social Media Kennzahlen gibt es? Welche sind sinnvoll?
  • Aufbereitung der Ergebnisse in einem aussagekräftigen Reporting

Ihr Plus: Relevante KPIs festlegen & digitale Marketingziele überwachen


Mag. Uschi Juno
Geschäftsführerin, MOKS OG (Agentur für Onlinekommunikation)


Social Media & Recht – Rechtliche Rahmenbedingungen rund um Facebook & Co.

Rechtssichere Profile und Aktivitäten für Unternehmen

  • Bilderrechte – was darf verwendet werden, was nicht?
  • Was sind Creative Commons?
  • Datenschutz, Urheberrecht, Privatsphäre, Impressumspflicht, …
  • Werberecht
  • Umgang mit Shitstorms, Kritik und übler Nachrede seitens der Kundschaft und der Mitbewerber:innen im Internet

Ihr Plus: Erfahrungsaustausch & Fallbeispiele aus der Gruppe – Was darf man, was darf man nicht?


Mag. Wolfgang Renzl
Partner, pfletschinger . renzl Rechtsanwalts- Partnerschaft

Ihr persönlicher Nutzen
  • Sie haben ein grundsätzliches Verständnis von Kommunikationsdynamiken im Social Web und können neue Phänomene richtig bewerten.
  • Sie haben einen Überblick über die neuen sozialen Netzwerke und wissen, welche Plattformen für Ihre Ziele am wirkungsvollsten sind.
  • Sie sind in der Lage, Ihre Zielgruppen optimal anzusprechen, Beziehungen aufzubauen, Communities zu moderieren und zu pflegen.
  • Sie sind gut auf etwaige Krisenfälle vorbereitet und wissen, wie Sie reagieren.
  • Sie können den Aufwand für Social Media Maßnahmen richtig einschätzen und wissen, welche Formate für Ihre Ziele und Ihren Ressourceneinsatz passend sind.
  • Sie verstehen die Vor- und Nachteile von Influencermarketing und können eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit passenden Multiplikatoren und Multiplikatorinnen aufsetzen.
  • Sie wissen um die wichtigsten Aspekte der Werbekennzeichnung und können diese anwenden.
  • Sie entwickeln gezielte Maßnahmen und Kampagnen für Ihr Marketing in den neuen sozialen Medien.
Veranstaltungsort

Austria Trend Hotel Bosei

Gutheil-Schoder-Gasse 7b
1100 Wien
Tel: +43 (1) 661 06
Fax: +43 (1) 661 06-99
https://www.austria-trend.at/de/hotels/bosei
bosei@austria-trend.at
Anfahrtsplan
Teilnahmegebühr für "Bootcamp Social Media Marketing"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 24.03. bis 02.07. bis 27.06.
Teilnahmegebühr
€ 1.895.- € 1.995.- € 2.095.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihr Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel.: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at