Spezialtag Lieferkettengesetz

Spezialtag Lieferkettengesetz

05.12.2023

Spezialtag Lieferkettengesetz

Unternehmen haften für ihre Zulieferer!

Sorgfaltspflichten | Verwaltungstrafen | Schadensersatz | Klimaklagen | Grünes Kartellrecht | EU-Klimagesetz | Berichtspflichten | Greenwashing 

  • Lieferkettengesetz in der Praxis – Umsetzung von Klimastandards 
  • Grüne kartellrechtliche Compliance-Maßnahmen
  • Sorgfaltspflichten in der Liefer- und Wertschöpfungskette
  • EU-Entwaldungsverordnung zur Sicherstellung entwaldungsfreier Lieferketten
  • Stolperfalle Umwelt-Gütesiegel 
  • EU-Klimagesetz – EAG-Novelle & EEffG praxisnah erklärt
  • Supply Chain in der Kreislaufwirtschaft 
     

Unter der fachlichen Leitung von: 

Mag. Berthold Hofbauer, Rechtsanwalt und Partner, Heid & Partner

 

Referenten
DDr. Markus P. Beham, LL.M. (Columbia)
DDr. Markus P. Beham, LL.M. (Columbia)
Akademischer Rat am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Passau
DI Axel Dick MSc
DI Axel Dick MSc
Business Development Umwelt und Energie, CSR, Quality Austria
MMag. Dr. Katharina Häusler, E.MA
MMag. Dr. Katharina Häusler, E.MA
Rechtsanwältin, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH
Mag. Berthold Hofbauer
Mag. Berthold Hofbauer
Rechtsanwalt und Partner, Heid & Partner
Stefan Pichler, MSc
Stefan Pichler, MSc
Team Lead & Senior Consultant, denkstatt GmbH
Mag. (FH) Mag. iur. Stefan Ruech
Mag. (FH) Mag. iur. Stefan Ruech
Stv. Leiter der Rechtsabteilung, Bundeswettbewerbsbehörde (BWB)
Erek Stoisser
Erek Stoisser
Now.Labs , Sustainability & Market Strategist, Mitherausgeber Sustainable Finance FlexLex
Mag. Dr. Gabriela-Maria Straka, EMBA
Mag. Dr. Gabriela-Maria Straka, EMBA
Mitglied des Management Boards, Director Corporate Affairs & CSR Pressesprecherin, Diplom-Biersommelière, BRAU UNION ÖSTERREICH AG
Programm

Programm | 09:00 – 17:15 Uhr

08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Tee und Kaffee

09:00 Begrüßung und Eröffnung der Konferenz durch imh und den Vorsitzenden Mag. Berthold Hofbauer,
Rechtsanwalt und Partner, Heid & Partner
 

09:10 Das Europäische Klimagesetz als Herzstück des Green Deals

  • Kerninhalte des Europäischen Klimagesetzes
  • Etappenziel 2030 – welche Gesetze braucht es?
  • Update zu EAG, EEffG & Co

Dr. Katharina Häusler, Of Counsel Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH
 

09:45 Sorgfaltspflichten in der Liefer- und Wertschöpfungskette

  • EU-Richtlinienvorschlag zu Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette (Corporate Sustainability Due Diligence Directive – CS3D)
    • Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich - wer soll wofür in die Pflicht genommen werden?
    • Umfang der neuen Sorgfaltspflichten - welche Maßnahmen sollen künftig im Kampf gegen den Klimawandel und Menschenrechtsverletzungen verpflichtend zu setzen sein?
  • Weitere EU-Gesetzgebungsinitiativen, die sich auf die Liefer-/Wertschöpfungskette von Unternehmen auswirken könnten (EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten; etc.)

Baker McKenzie Rechtsanwälte LLP & Co KG in Anfrage
 

10:15 Grüne Kartelle – Zur Nachhaltigkeit im Kartellrecht

  • Konsequenzen wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen
  • Umsetzung in Österreich, Aktuelle Entwicklungen

Mag. (FH) Mag. iur. Stefan Ruech, Stv. Leiter der Rechtsabteilung, Bundeswettbewerbsbehörde (BWB)


11:00 Kaffeepause   
 

11:30 Klimaklagen: Handlungsbedarf jetzt für Staat und Unternehmen

  • Status - Recht zukünftiger Generationen
  • Klimaklagen – Aktuelle Judikatur und erste Learnings

Speaker in Anfrage
 

12:00 Vergabe-Compliance: Saubere Lieferketten und Vergaberecht

  • Lieferkettengesetz Status quo
  • Lieferkettengesetz „PLUS“: Modern Slavery und entwaldungsfreie Produkte
  • Umgang in der Vergabepraxis (Prüfpflichten, Ausscheidungstatbestände etc)

Mag. Berthold Hofbauer, Rechtsanwalt und Partner, Heid & Partner


12:30 Mittagspause


13:30 Supply Chain nach den Kriterien der Kreislaufwirtschaft

  • Veränderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren in der Lieferkette
  • Praktiken für eine kreislauffähige Lieferkette
  • Chancen, Risiken und Herausforderungen, die mit einer kreislauffähigen Lieferkette aus Unternehmensperspektive einhergehen

Stefan Pichler, MSc, Team Lead & Senior Consultant Denkstatt GmbH
 

14:05 Zertifikate, Gütezeichen und Gütesiegel – Vertrauen am Point of Decision für Einkäufer und Nachhaltigkeitsmanager?!

Audits, ISO-Zertifizierungen, Gütezeichen oder Gütesiegel in der Lieferkette werden in der Bewertung von Lieferanten noch mehr an Bedeutung gewinnen.

  • Worin unterscheiden sich hier System- und Produktzertifizierungen?
  • Wie können sich Organisationen vor möglichen Greenwashing schützen?
  • Was können System- und Produktzertifizierungen leisten und wo liegen uU die Grenzen?
  • Wo liegen nun die Herausforderungen? Vor welchen Claims sollte man sich hüten?

DI Axel Dick, MSc, Business Development Umwelt und Energie, CSR, Quality Austria
 

14:40 DISKUSSION: Nachhaltiges Wirtschaften- betriebswirtschaftliche Aspekte der Lieferkette

  • Welche Strategien braucht es, damit Unternehmen sich an die Kriterien halten können?
  • Wie stehen Unternehmen dazu?
  • Wie sehen die Wettbewerbsbedingungen von unterschiedlichen Unternehmen in der Zukunft aus?

Mag. Dr. Gabriela-Maria Straka, EMBA, Mitglied des Management Boards, Director Corporate Affairs & CSR Pressesprecherin, Diplom-Biersommelière, BRAU UNION ÖSTERREICH AG
Weitere Diskutierende in Anfrage
 

15:25 Kaffeepause
 

15:55 Klimarelevante und betriebswirtschaftliche Aspekte der Lieferkette

  • Die Auswirkungen, Risiken, Chancen in der Up-Stream/Down-Stream-Betrachtungen
  • Transparenz in der Lieferkette:
    • Scope 1, 2, 3 – die klimarelevante Berechnung in der Lieferkette
    • Weitere Aspekte in der Lieferkette
  • Praktische Beispiele und erste Schritte zu mehr Transparenz in der Lieferkette

Erek Stoisser, Nachhaltigkeitsexperte
 

16:35 EU-Entwaldungsverordnung – Was unternehmen zur Sicherstellung entwaldungsfreier Lieferketten zu tun haben

Online Zuschaltung

DDr. Markus P. Beham, LL.M. (Columbia), Akademischer Rat am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Passau
 

17:05 Abschließende Q&A
 

17:15 Ausklang des Spezialtages

Warum teilnehmen?

5 Gründe, warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten:

Unternehmensverantwortung Klimaschutz
Hören Sie reale Auswirkungen des Klimawandels und unternehmerische Handlungschancen

Lieferkettengesetz in der Praxis
Diskutieren Sie mit Fachexpertinnen und Fachexperten, wenn es um tagesaktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Lieferkettengesetz und Klimastandards geht

Grüne Kartelle, Gütesiegel und Green Washing
Bleiben Sie rechtlich auf der sicheren Seite!

Sustainability Reporting entlang der Lieferkette
Ihr Weg zum nachhaltigen Lieferkettenmanagement

Zwischen Recht und Praxis
Neben rechtlichem Experteninput erfahren Sie, wie Sie die neuen Verordnungen und Gesetze in der Praxis effizient umsetzen können. 

Teilnehmer:innen Feedback

Das hat ehemaligen Teilnehmenden besonders gefallen:

„Guter Querschnitt aus verschiedenen Perspektiven“
– Markus Müller, TPA

„Die Vortragenden konnten praxisorientierte Einblicke in die derzeitigen Herausforderungen geben.“
– Manuel Leitner, TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH

„Toller Mix an Themen und Vortragenden!“
– Marina Paller, TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH

„Der Überblick quer durch die Rechtsmaterien und insbesondere der volkswirtschaftliche Vortrag war hervorragend!“
– Andreas Frey, Österreichische Post AG

„Eine tolle Networking-Gelegenheit!“
– Markus Beham, Universität Passau

Veranstaltungsort

DoubleTree by Hilton Vienna Schönbrunn

Schlossallee 8
1140 Wien
Tel: 01 89110
https://www.hilton.com/en/hotels/viescdi-doubletree-vienna-schonbrunn/
Teilnahmegebühr für "Spezialtag Lieferkettengesetz"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 10.11. bis 05.12.
Teilnahmegebühr
€ 1.595.- € 1.695.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Mag. (FH) Petra Pichler
Mag. (FH) Petra Pichler
Sales Director, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 1 891 59 623
E-Mail: petra.pichler@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Fanny Vámos, BA
Fanny Vámos, BA
Conference Manager
Tel: +43 1 891 59 449
E-Mail: fanny.vamos@imh.at
Mag. (FH) Karin Grünauer
Mag. (FH) Karin Grünauer
Marketing Director
Tel: +43 1 891 59 445
E-Mail: karin.gruenauer@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoren: