Nachhaltig in der externen Kommunikation
- Überblick über die aktuelle Nachhaltigkeitsdebatte
- Allgemeine Herausforderungen für die Entwicklung und Gestaltung nachhaltiger Kommunikation
- Ansätze für mehr Nachhaltigkeit in der Kommunikation
- Trends in der Kommunikation
- Nachhaltigkeit und Marke
- Strategien und Instrumente der Nachhaltigkeitskommunikation
- Kommunikationskanäle kennenlernen und den optimalen Einsatz planen
- Social Media optimal einsetzen
- Storytelling als Instrument der Nachhaltigkeitskommunikation einsetzen
- Wie kann Green Washing vermieden werden
- Stakeholder Kommunikation
- Tools für Ihre Arbeit
- Dos & Don´ts, Tipps und Trick und viele Beispiele für die tägliche Kommunikationsarbeit
- Austausch mit Gleichgesinnten
- Green Claims Verordnung
Reinhard Herok, FH Wiener Neustadt – Campus Wieselburg
Nachhaltigkeit in der internen Kommunikation
Interne Kommunikation wirksam gestalten: von der inneren Haltung bis zur Umsetzung
- Was bedeutet wirksame Kommunikation?
- Wie beeinflusst unsere Haltung in der Kommunikation, das Verhalten von Mitarbeitern?
- Wie kommunizieren wir durch unser Handeln?
Wertedefinition und Werteentwicklung im Einklang mit Nachhaltigkeit: Unternehmenskultur bewusst gestalten
Sinngebung und Sinnstiftung: das Warum und Wozu von Nachhaltigkeit in der internen Kommunikation
Emotion = Motivation: wie sie durch Storytelling Emotionen hervorrufen, die zu größerer Motivation und Handeln führen
Angela Pengl-Böhm, PR-Beraterin und Diplom Trainerin für Erwachsenenbildung, Geschäftsführende Gesellschafterin, pr.com – PR- & Medienberatungs GmbH
Best Practice – ESG in der internen Kommunikation
- Verbesserte Zusammenarbeit und Informationsaustausch zwischen verschiedenen Abteilungen und Teams
- Bessere Mitarbeiterbindung und Motivation durch regelmäßigen Austausch und Feedback
- Effiziente und transparente Kommunikation innerhalb des Unternehmens
- Praxisorientiert: Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele
Ing. Albert Aigner, MSc, Geschäftsführer, Sustainability& GmbH
Der Nachhaltigkeitsbericht
Gesetzliche Grundlagen der Berichterstattung
- Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD
- EU Sustainability Reporting Standards - ESRS
Aktuelle Trends im Reporting – die richtige Vorgehensweise
Wie erfolgt die Klassifizierung der Emissionen? Was sollte beachtet werden?
Ein erfolgreicher Nachhaltigkeitsbericht - Best Practice Beispiele
Nachhaltigkeitsberichterstattung & Kommunikation (intern und extern) – so gelingt das bestmögliche Zusammenspiel
Mag. Karin Lenhard, Erste Group ESG Expert, Erste Group Bank AG