Trennungsrechnung im Kontext des EU-Beihilfenrechts

Trennungsrechnung im Kontext des EU-Beihilfenrechts

21.10.2025 - 22.10.2025

Trennungsrechnung im Kontext des EU-Beihilfenrechts

Rechtliche, wirtschaftliche & steuerliche Aspekte

  • AGVO Revision 2023 & Mitteilung zum Beihilfenbegriff (NoA)
  • Rechtssichere Abgrenzung wirtschaftlicher und nicht-wirtschaftlicher Tätigkeiten
  • F&E&I-Projekte unter der AGVO 2023
  • Beihilfenkonforme Zuordnung von Erträgen & Aufwendungen
  • Grenzfälle im F&E&I-Bereich

Das Seminar kann durch die RAK Wien für Rechtsanwaltsanwärter:innen angerechnet werden*

IM GESPRÄCH MIT:
Christian Gnatzy, Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (KWF)

Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

09:00 – 14:00

Aktuelle EU Rechtsgrundlagen & Rechtsprechung  der Unionsgerichte 

Rechtliche Grundlagen: Ausnahmen, Verbote und  Anwendungsbereich 

  • Relevante Tatbestandsmerkmale für das Vorliegen einer  Beihilfe gem. Art 107 (1) AEUV
  • Ausnahmen vom generellen Beihilfenverbot 
  • Anwendungsbereich des EU-Beihilfenrechts
  • Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission


Aktualisierung der beihilferechtlichen Grundlagen

  • Allgemeine Gruppenfreistellungs-VO (AGVO), Novelle 2023: Neue Beihilfemöglichkeiten für den Transformationsprozess 
  • De minimis VO, Novelle 2023


Beihilfenrechtliche Urteile und Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission, interessante Fälle

  • Mitteilung zum Beihilfenbegriff (NoA)

 

Abgrenzung wirtschaftlicher und  nicht-wirtschaftlicher Tätigkeiten Rechtliche Absicherung – Praktische Unterscheidungsmerkmale – Prüfraster 

Unionsrechtliche Rahmenbedingungen: Judikatur zur Unterscheidung wirtschaftlicher und nicht wirtschaftlicher Tätigkeiten

  • Welche beihilfenrechtliche Auswirkung hat die Finanzierung wirtschaftlicher und nicht-wirtschaftlicher Einrichtungen?
  • Rechtliche Abgrenzung und Anforderungen der EU

Sibylle Summer 
Stv. Ltr. Abt. V/4, Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)

 

14:00 – 17:00 Uhr

Fokus Forschungseinrichtungen

Beihilferecht für Forschungseinrichtungen

  • Tätigkeiten von Forschungseinrichtungen aus beihilferechtlicher Sicht
  • Die Forschungseinrichtung als Unternehmen: Beihilfeempfänger vs. Beihilfemittler
  • Wirksame Zusammenarbeit vs. Auftragsforschung
  • Die mittelbare Beihilfe: Wann erhält mein Partner einen Vorteil?
  • Richtige Projekt- und Vertragsgestaltung, Umgang mit Projektergebnissen und Ergebnisverwertung
  • Konsequenzen für das Rechnungswesen: Kosten- und Preiskalkulation, Umgang mit Erlösen
  • Anwendungsbeispiele

Stefan Huber
Partner, CERHA HEMPEL Rechtsanwälte GmbH
 

17:00 Ende des 1. Seminartages

2. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

09:00 – 12:00

Trennungsrechnung
Anforderungen – Inhalte – Rechnungswesen

Anforderung an die Trennungsrechnung

  • Wann ist eine Trennungsrechnung iSd EU-Beihilferechts zu implementieren?
  • Welche grundsätzlichen Anforderungen an eine Trennungsrechnung können dem EU-Beihilferecht entnommen werden?
  • Ergeben sich diesbezüglich Ausnahmen? 


Beihilferecht vs. Umsatzsteuerrecht

  • Das Unternehmen / die wirtschaftliche Tätigkeit in Beihilferecht und Umsatzsteuerrecht
  • Vorsteuerabzug und Fragen in der Praxis


Herausforderungen im Rechnungswesen

  • Darstellung wirtschaftliche und nicht-wirtschaftliche Tätigkeiten
  • Ermittlung von Personalkosten, Consumables, Infrastrukturnutzung
  • Ermittlung der Gemeinkostenumlage /-zuschläge
  • Ausschluss der Quersubventionierung: Marktpreis, Vollkosten und Grenzkosten

Reinhard Schwarz
Geschäftsführer MOORE SKZ Wirtschaftsprüfung Steuerberatung GmbH

 

13:00 – 17:00

Kontrolle der Trennungsrechnung durch den Fördergeber 

Aktueller Prüfmaßstab der Förderstellen und Prüfinstanzen bei EU-kofinanzierten Projekten 

  • Voraussetzungen und Anforderungen an eine Trennungsrechnung bei der Vergabe von EFRE-Förderungen
  • Darstellung der Finanzierung als zentrale Komponente (Abgrenzung zu Liquidität, Eigenmitteln, Basisfinanzierung, Globalbudgets etc.) 
  • Systemprüfung: Finanzielle Sicherheit durch Nachweis und Prüfung der Trennungsrechnung vor Projektbeginn 
  • Vorhabensprüfung: Ausschluss unzulässiger Quersubventionierung/Überfinanzierung nach der Projektdurchführung 
  • Konkrete Anwendungsfälle bei Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen 

 

Zusammenfassung & Best-practices 

Erarbeiten Sie anhand praktischer Übungsfälle Lösungsansätze für die beihilfenkonforme Abwicklung speziell im F&E&I Bereich. 

Praktische Übung zu Abgrenzungsfragen

  • Praktische Unterscheidungsmerkmale wirtschaftlicher und nicht-wirtschaftlicher Tätigkeiten
  • Quantitative und qualitative Prüfkriterien: 20% Schwelle


Praktische Übung zur Trennungsrechnung 

  • Gliederung und Aufbau einer Trennungsrechnung

Christian Gnatzy
Prokurist, Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (KWF)


17:00 Ende des 2. Seminartages

imh-Vorab-Service – Maximieren Sie den Nutzen des Seminars!

Gestalten Sie das Seminar nach Ihren Bedürfnissen. Schicken Sie uns einfach Ihre Fragen vorab an gabrijela.popovic@imh.at. Wir leiten diese anonymisiert an unsere Vortragenden weiter, die direkt vor Ort auf Ihre Anliegen eingehen werden.

*Anrechnung von Halbtagen für Rechtsanwaltsanwärter:innen

Grundvoraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften sowie eine fünfjährige praktische Berufsausbildung. Im Rahmen dieser Ausbildung müssen mindestens sieben Monate bei Gericht und mindestens drei Jahre in der Kanzlei einer Rechtsanwältin oder eines Rechtsanwaltes als Berufsanwärter:in verbracht werden.
In dieser Zeit müssen vorgeschriebene Ausbildungsveranstaltungen im Ausmaß von zumindest 42 Halbtagen absolviert werden. (Quelle: www.rakwien.at)

Speaker Board
Christian Gnatzy
Christian Gnatzy
Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (KWF)
Stefan Huber
Stefan Huber
Rechtsanwalt und Partner, CERHA HEMPEL Rechtsanwälte GmbH
Reinhard Schwarz
Reinhard Schwarz
Geschäftsführer MOORE SKZ Wirtschaftsprüfung Steuerberatung GmbH
Sibylle Summer
Sibylle Summer
Stv. Abteilungsleiterin der Abteilung EU-Beihilfenrecht, Bundesministerium Wirtschaft, Energie und Tourismus
Sie erhalten Antworten auf folgende Fragen
  • Welche Anforderungen stellt das EU-Beihilfenrecht an die Unterscheidung wirtschaftlicher und nicht-wirtschaftlicher Tätigkeiten?
  • Wie muss die Trennung in der Praxis konkret ausgestaltet werden?
  • Wo verläuft die Abgrenzung von wirtschaftlichen und nicht-wirtschaftlichen Tätigkeiten bei Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekten?
  • Wie erfolgt die beihilfenkonforme Zuordnung von Erträgen und Aufwendungen?
  • Wie lässt sich die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft beihilfenkonform gestalten?
     

Warum sollten Sie teilnehmen?

  • Fehlerfreie Trennungsrechnung
    Teure Fehler und rechtliche Unsicherheiten vermeiden
  • Rechtssicherheit gewährleisten
    Klare Abgrenzungen zwischen beihilfefähigen und nicht-beihilfefähigen Kosten schaffen
  • Kontrollen souverän meistern
    Praxisnahe Strategien für Prüfungen und Kontrollen
  • Rückforderungen verhindern
    Risiko von Rückforderungen minimieren, EU-Beihilfenrechts-Standards einhalten
ON AIR

Optimal vorbereitet für Ihr interaktives On-Air-Seminar:

✔ Stabile Internetverbindung & aktueller Browser
✔ Headset oder Lautsprecher mit Mikrofon
✔ Webcam für lebendigen Austausch

100 % online, interaktiv, effizient, direkt an Ihrem Arbeitsplatz!
Ihre Seminarunterlagen erhalten Sie bequem digital.

Veranstaltungsort

Online

Das ON AIR Seminar findet online über Microsoft Teams statt.
Teilnahmegebühr für "Trennungsrechnung im Kontext des EU-Beihilfenrechts"
bis 11.07. bis 26.09. bis 21.10.
Teilnahmegebühr
€ 1.895.- € 1.995.- € 2.095.-

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.  

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem:  

Bringen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen mit! 

10 % RABATT für die 2. Teilnahme 
30 % RABATT für die 3. Teilnahme und alle weiteren 

Rabatte sind nicht kombinierbar.  

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Gabrijela Popovic
Gabrijela Popovic
Seminar Director
Tel: +43 1 891 59 614
E-Mail: gabrijela.popovic@imh.at