26. März 2021
Nachhaltige Beschaffung
- Gesetzliche Grundlagen zum „Green Public Procurement“
- Nachhaltige Beschaffung – was ist grundlegend zu beachten
- Erste Praxisbeispiele
MMag. Dr. Claus Casati, Rechtsanwalt, Casati Rechtsanwalt
23. April 2021
Open House Vergabe
- Vergabe ohne Vergabeverfahren
- Einführung zum Thema “Open House Modell“
- Was ist ein Open House Modell?
- Voraussetzungen des Open House Modells (Grundsätze: Nichtdiskriminierung; Gleichbehandlung; Transparenzgebot)
- Welche Bedingungen gelten sonst für das Open House Modell?
Mag. Alexandra Terzaki, Geschäftsführerin, TERZAKI & Partner GmbH
7. Mai 2021
Exkurs: Die EU-Whistleblowing RL
- Sind juristische Personen des öffentlichen Rechts von der neuen RL erfasst?
- Welche Rechtsbereiche sind von der RL erfasst?
- Welche Vorkehrungen muss der öffentliche Auftraggeber treffen?
- Wie wird der Whistleblower geschützt?
- Update zur Umsetzung ins nationale Recht
Dr. Katharina Kitzberger, B.A., Rechtsanwältin & Partnerin, Weber & Co Rechtsanwälte
11. Juni 2021
Vergabe von IT-Leistungen in der Praxis
- Agiles Projektmanagement im Vergaberecht
- Anforderungen an das Lastenheft
- Vertragsgestaltung
- Angebotsprüfung, Bestbieterermittlung und Zuschlagserteilung
Dr. Ralf D. Pock, Rechtsanwalt & Partner, Estermann Pock Rechtsanwälte GmbH
2. Juli 2021
Markterkundung und Vorarbeiten
- Wie kann die Markterkundung ausgestaltet sein?
- Welche Informationen können ausgetauscht werden?
- Dokumentationspflichten für Auftraggeber
- Wann die Markterkundung eine Vorarbeitenproblematik auslöst
Dr. Karlheinz Moick, Rechtsanwalt & Partner, FSM Rechtsanwälte
27. August 2021
Grenzen und Spielräume öffentlicher Auftraggeber bei der Eignungsprüfung
- Verpflichtungen und Möglichkeiten bei der Festlegung von Eignungskriterien bzw –nachweisen in der Ausschreibung
- Datenschutzrechtliche Vorkehrungen
- Nachforderungen im Lichte der Bietergleichbehandlung
- Besonderheiten bei der Vorlage einer Eigenerklärung
- Vorgehensweise bei der Prüfung der beruflichen Zuverlässigkeit
Mag. Nadia Kuzmanov, Rechtsanwältin, Jarolim Partner Rechtsanwälte GmbH
24. September 2021
Update Rahmenvereinbarungen
- Rahmenvereinbarungen als Instrumente für die langfristige Beschaffung
- Vor- und Nachteile von Rahmenvereinbarungen
- Planung, Umsetzung und vertragliche Gestaltung
- Rahmenbeschaffung – neue Entwicklungen
Mag. Alexandra Terzaki, Geschäftsführerin, TERZAKI & Partner GmbH
15. Oktober 2021
Innovationspartnerschaft – Ein Praxisbericht
Josef Koinig, Geschäftsführer, Jung von Matt/Donau
Mag. Alexandra Terzaki, Geschäftsführerin, TERZAKI & Partner GmbH
19. November 2021
Wann unterliegt ein Auftrag dem Vergaberecht?
- Klassifizierung als Bauauftrag
- Klassifizierung als Lieferauftrag
- Klassifizierung als Dienstleistungsauftrag
- Definitionen und Abgrenzungsfragen
Mag. Dr. Stefan Mathias Ullreich, leitender Prokuraturanwalt, Finanzprokuratur
10. Dezember 2021
Judikatur Update
- Jüngste Entscheidungen des EuGH, VwGH und VfGH
Mag. Hubert Reisner, Richter, Bundesverwaltungsgericht
14. Jänner 2022
Besondere Dienstleistungen – Spielräume, die Sie nutzen sollten
- Übersicht zu Besonderen Dienstleistungen, ihrer Beurteilung und ihrer Bedeutung in der Praxis
- Was bedeutet das vereinfachte Vergaberegime für besondere Dienstleistungen? Was gilt und was gilt nicht?
- Welche Vorteile und Möglichkeiten bieten sich für den Auftraggeber in der Verfahrenskonzeption und -durchführung?
Mag. Jakob Lingg, B.A. LL.M., Referent Rechtsabteilung (Eigenverantwortungsbereich Vergaberecht), Parlamentsdirektion
18. Februar 2022
Compliance in der öffentlichen Auftragsvergabe
- Interessenkonflikte und Ausschlussgründe
- Anforderungen als Auftraggeber und Bieter optimal umsetzten
- Konsequenz: Auftragssperre und „Selbstreinigung“
- Bieterprüfung: Compliance Anforderungen
- Schadenersatz für Auftraggeber und -nehmer?
MMag. Dr. Bernt Elsner, Rechtsanwalt & Partner, CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH
Dr. Ruth Bittner, Associate, CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt.
Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine!
Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: renate.goldnagl@imh.at