Sanktionslisten & Embargos unterliegen aktuell einer enormen Dynamik
In politisch bewegten Zeiten sind Sanktionen und Embargos ein häufig eingesetztes Instrument der internationalen Politik. Die wirtschaftlichen Mittel, mit denen der Westen Druck auf unliebsame Regimes ausübt, sind einem ständigen Wandel unterworfen. Unternehmen oder Personen, mit denen man heute problemlos Geschäfte macht, könnten morgen schon auf der schwarzen Liste stehen.
Machen Sie sich ein Bild über Ihre Risikolage!
Die Teilnahme am imh-Seminar „Zollwissen, Sanktionen, Embargos“ ist für Sie als Unternehmer:in von entscheidender Bedeutung. Angesichts Ihrer Verantwortung und Haftbarkeit ist es unerlässlich, unternehmerische Risiken gezielt zu minimieren. Das Seminar bietet essenzielle Einblicke in praxisrelevante Aspekte des Zollrechts, Sanktionen und Embargos. Damit sind Sie optimal vorbereitet, können potenzielle Haftungsrisiken vermeiden und Ihr Unternehmen wirkungsvoll schützen.
So kommen Sie den erhöhten Compliance-Anforderungen in der Praxis nach
Sichern Sie sich zollrechtliches Grundwissen und alle wichtigen Updates & aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung und Verwaltungspraxis zum Umgang mit Embargo- und Sanktionsbestimmungen. Holen Sie sich im 2-tägigen imh-Seminar „Zollwissen, Sanktionen & Embargos“ einen systematischen und praxisorientierten Überblick über die Bedeutung und Reichweite von Embargobestimmungen der Europäischen Union.
Zudem erhalten Sie praktische Hinweise zum Umgang mit den zuständigen Behörden und bekommen einen hilfreichen Leitfaden für Ihre tägliche Praxis an die Hand. Profitieren Sie von der Expertise unserer Vortragenden, die über eine langjährige Erfahrung im Sanktionsrecht und in der Export-Compliance verfügen!
Grundlagen der Exportkontrolle & Zollwissen in der Praxis
Exportkontrolle – Grundlagen, Entwicklung, Praxistransfer
- Rechtsgrundlagen & Grundbegriffe
- Beschränkungen für Gegenstände mit bestimmten Eigenschaften – Detaillierte Betrachtung von Gütern mit bestimmten Eigenschaften
- Dual-Use-Güter
- Militärische Güter
- Kriegswaffen & Feuerwaffen
- Güter für Folter, unmenschliche Behandlung oder zur Vollstreckung der Todesstrafe
- Genehmigungspflichten für Nicht-Listen-Güter
Catch-All Klausel USA: Einblicke in die „Catch-All Klausel“ der USA und ihre Auswirkungen auf den Export
Zollwissen & zollrechtliche Vorschriften
- Grundlagen & Überblick über das Zollrecht
- Zollverfahren und Ablauf von Import- & Exportprozessen
- Zolltarifnummer, Zollwertermittlung, Warenursprung und Präferenzabkommen – Das ist zu beachten!
- Analyse von Haftungsrisiken und Sanktionen im Falle von Verstößen gegen zollrechtliche Vorschriften
- Risikoexposition im Zollrecht: Identifikation üblicher Risiken für Unternehmen in diesen Rollen
- Maßnahmen zur Risikominimierung: Vorstellung geeigneter Schritte und Strategien
- Einbindung und Kommunikation zwischen Unternehmen, Speditionen und Zolldienstleistern
- Festlegung von Rollen und Verantwortlichkeiten mit Fokus auf die Schaffung einer passenden Aufbauorganisation
- Haftungen & Risiken: Einhaltung von Compliance-Standards als essenzieller Aspekt für Importeure und Exporteure
Ihr Plus: Praxisorientierter Ansatz – Nutzung zahlreicher praktischer Beispiele zur Darstellung zollrechtlicher Risiken
Compliance-Anforderungen im Exportgeschäft
Internationale Zusammenarbeit & Exportkontrolle
- Anwendbarkeit der US-(Re-) Exportkontrolle
- Dual-Use Controls – Export Administration Regulations (EAR) - US Department of Commerce, Bureau of Industry and Security International Traffic in Arms Regulations (ITAR) - US Department of State, Directorate of Defense Trade Controls
- Organisation der Exportkontrolle im Unternehmen – Interne Kontrollsysteme
Sanktionen
- „US-Nexus“ = Anwendbarkeit von US-Sanktionen
- Primary & Secondary Sanctions
- Sanctions Screening
- Embargo- und Sanktionslisten
EU-Sanktionen
- „Sanktionen“ = restriktive Maßnahmen der EU
- Art der Sanktionen
- Geltungsbereich der EU-Sanktionen
- Mittelbares Bereitstellungsverbot
Risikomanagement im Bereich Embargos und Sanktionen überprüfen
- Best Practices zum Monitoring von Embargos und Sanktionen
- Sanktionen: Was ist aus Sicht des Compliance Officers zu tun?
- Verschärfte Anforderungen an das Screening von Länderrisiken
Ihr Plus: Fahrplan für eine sichere Umsetzung und Erfüllung der verschärften Compliance-Pflichten in der Praxis
Internes Compliance System & Verantwortlicher Beauftragter
- Internes Compliance System vs. Exportkontrolle
- Typische Problemfelder bei der Export Compliance
- Rolle & Aufgaben des Verantwortlichen Beauftragten
- Wie wird man VB?
- Outsourcing?
Exportkontrollrechtliche Verstöße
- Verstöße gegen das Außenwirtschaftsgesetz
- Verstöße gegen das Sanktionengesetz
- Verstöße nach U.S. Recht
Ihr Plus:
- Aus der Praxis – Case Study Sanktionen
- Finanzsanktionen – Checkliste
- Hilfreiche Tools
Ihre Vortragenden:
Mag. Martin Eckel, LL.M., Partner, TaylorWessing
Dr. Birgit Horacek, Head of local Compliance, COMMERZBANK AG Niederlassung Wien
Vertiefung in Sanktionen, Embargos & Compliance
Pflicht zur Implementierung einer wirksamen Prävention gegen Sanktionen & Embargos als Compliance Verantwortung in einem internationalen Konzern
PRAXIS: Sanktionenprävention – Erkennen von Risiken!
- Risikoanalyse und Erstellung einer Matrix – maßgeschneidert für das Unternehmen
- Management von Sanktionen und Embargochecks
- Einführung und Weiterentwicklung von angemessenen und geeigneten Strategien, Verfahren und (IT) Systemen
- Festlegung der Verantwortung und Reporting-lines
- Dokumentation, Aufbewahrung und Meldung
- Einrichtung und Verbesserung von Prozessen und Maßnahmen
- Tipps & Tricks für saubere Geschäfte
- Exkurs: Praktisches Beispiel Russland – Wie geht man mit täglich neuen Sanktionen um?
Know Your Business Partner
Prüfen Sie Ihre Geschäftspartner – Sorgfaltspflichten!
- Feststellung und Überprüfung der Identität
- Einholung von Informationen über Zweck und Art der (angestrebten) Geschäftsbeziehung
- Strategie und Lieferketten
- Durchführung einer kontinuierlichen Überwachung der Geschäftsbeziehung
- Meldung von Verdachtsfällen
- Partner und Geschäfte mit erhöhtem Risiko – Wie damit umgehen?
Sanktionenverstöße vermeiden & durch definierte Prüf- & Sorgfaltspflichten aktiv bekämpfen
Damit es erst gar nicht so weit kommt – Prävention, wenn es so weit ist – Management!
- Verankerung der Compliance-Kultur
- Welche Compliance Maßnahmen können gesetzt werden?
- Risikoanalyse, Prozesse und Dokumentationen maßgeschneidert für das Unternehmen
- Der Compliance Officer als Kommunikator und Schnittstellenfunktion
Ihr Plus:
- Aus der Praxis: Case Study Sanktionen
- Finanzsanktionen – Checkliste
- Hilfreiche Tools
Ihre Vortragende:
Dr. Charlotte Eberl, Director Corporate Compliance, AGRANA Beteiligungs-AG