Belegungsmanagement

Belegungsmanagement

23.05.2023 - 24.05.2023

Belegungsmanagement

Auslastungsoptimierung I Entlassungsplanung I Verweildauer

  • Auslastungsoptimierung – aber wie?
  • Kapazitätsmanagement – Strategien, Taktik und operative Steuerung
  • Bettenmanagement in Krisen Zeiten – Learnings durch Pandemie
  • Verweildauer, Entlassungsplanung, Case Management – Direkt aus der Praxis
  • Wie gestalte ich eine effektive Belegungsplanung – Dos and Don´ts: was ist zu beachten

Das erwartet Sie:

  • Umsetzung eines Belegungs- und Entlassungsmanagements
  • Integrierte Versorgungssysteme – Learnings aus der Praxis
  • Instrumente zur Kapazitätsoptimierung und Auslastungsoptimierung
  • Erfahrungsberichte und Diskussion zu alltäglichen Problemstellungen
Referenten
Mag.a Dr.in Martina Augl, MBA
Mag.a Dr.in Martina Augl, MBA
Systemische Organisationsberaterin, Musterleader
Dr. Stefan Dorner, MBA
Dr. Stefan Dorner, MBA
Gruppenleiter Gesundheitsdaten und medizinisches Qualitätsmanagement, Stadt Wien, MA 24 – Strategische Gesundheitsversorgung, WGF
Dipl.-Kfm. Thomas Ehrlich
Dipl.-Kfm. Thomas Ehrlich
Leiter Performance Management, Klinik Hirslanden
Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Kapazitätsmanagement im Krankenhaus

  • Aspekte aus Strategie, Taktik und operativer Steuerung
  • Natur der Patientenströme – Wo kommen sie her, Wo gehen sie hin?
  • Taktiken für OP- und Bettenmanagement


Organisatorische Einordnung und Verantwortung

  • Organigramm, Funktion und Verantwortung beim «Belegen»
  • Die Entlassung beginnt bei der Aufnahme
  • Aufgaben der Spezialeinheit «Case Management»


Warten im Krankenhaus - Vermeiden oder Nutzen?

  • Exkurs: Vorbild «Supermarkt und Warteschlangen»
  • Warten in den Krankenhausprozessen als aktiver Behandlungspart
  • Kapazitätsoptimierung durch Warteschlangen


Verweildauersteuerung

  • Analoge Vorgaben und Planungspolitiken
  • Digitale Unterstützung (ex-ante)
  • Controlling und Reporting (ex-post)


Steuerung ad Extrema

  • Belegungstaktik von der Infektion bis zur Pandemie


Erfahrungsberichte und Analysen anhand von Beispielen der Hirslanden-Gruppe

  • Planspiele, Analysen und Diskussion zu alltäglichen Problemstellungen


Dipl.-Kfm. Thomas Ehrlich, Leiter Performance Management, Klinik Hirslanden

2. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Strukturierte Auslastungsoptimierung – Verweildauer, Aufnahmemanagement, Entlassungsplanung, Case Management

Verweildauer – Zahlen, Daten, Fakten

  • Entwicklung von Gesundheitsausgaben und BIP
  • Warum bei der Verweildauer ansetzen?
  • Bettenzahl, Auslastung, LKF-Punkte, stationäre Endkosten
  • Vier Einflussgrößen auf die Verweildauer
  • Verweildauerreduktion aus Sicht der Gesundheitsökonomie


Verweildauersteuerung

  • Werkzeuge und Instrumente im Überblick
  • Bestandsaufnahme und Auslastung
  • Einsatz von Kennzahlen und Umgang mit Reportings


Aufnahme und Entlassungsmanagement

  • Erstellung eines integrierten Aufnahmekonzeptes
  • Fallbeispiele optimaler Steuerungen
  • Aufgaben des zentralen Entlassungsmanagements


Case Management

  • Fachliches Verständnis und Abgrenzung
  • Steuerungspotenzial im/durch CCM
  • Effiziente und effektive Unterstützung durch/mit CCM
  • Wann wirkt Case Management? – Ergebnisse von Wirkungsanalysen


Bettenmanagement in Krisenzeiten – Learnings durch Corona

  • Herausforderungen gemeinsam bewältigen
  • Veränderungen planen
  • PatientInnen, MitarbeiterInnen und sonstige Personen managen
  • Fragen der Abrechnung

Dr. Stefan Dorner, MBA, Gesundheitsdaten & Medizinisches Qualitätsmanagement, Magistratsabteilung 24


Prozesse im Krankenhaus effizient gestalten

  • Struktur- und Prozessmanagement als Voraussetzung für optimales Belegungsmanagement
  • An welchen Schrauben muss gedreht werden – Screening und Prozesse
  • Teilnehmer:innen erarbeiten ein Konzept
  • Steuerungsprobleme unter der Lupe
  • Versorgungsbrüche in der Gesundheitsversorgung
  • Wie kann man am besten neue Strukturen und Prozesse implementieren?
  • Change Management im Gesundheitswesen
  • Wirtschaftlichkeit und Ressourcenverbrauch – Wie behalte ich den Patienten im Fokus?

Mag.a Dr.in Martina Augl, MBA, Systemische Organisations-beraterin, Musterleader

Nach diesem Seminar
  • Können Sie Patientenströme besser koordinieren
  • Können Sie Werkzeuge zur Verweildauersteuerung gekonnt anwenden
  • Erkennen Sie die Chance und Potentiale des Case Managements
Veranstaltungsort

Arthur Garden Inn

Hertha-Firnberg-Straße 5
1100 Wien
Tel: +43 1 605 30
https://www.arthur.wien
reception@arthur.wien
Anfahrtsplan
Teilnahmegebühr für "Belegungsmanagement"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 28.04. bis 23.05.
Teilnahmegebühr
€ 1.795.- € 1.895.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihr Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel.: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at

YOUNG PHARMA AWARD
Jetzt Abstract einreichen und € 1.500,– Preisgeld gewinnen!

Wir suchen nachhaltige und innovative Forschungsprojekte mit praktischem Nutzen für Patientinnen und Patienten!
Einreichschluss: 23. April 2023
> Mehr Infos

Sponsoren: