mit den Fachkonferenzen "Zahlungsverkehr", "IT in Banken", "Marktfolge & Backoffice" und "Compliance & Geldwäsche"
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Tee & Kaffee
08:50 Begrüßung und Eröffnung der KURS 2024 durch imh und den Moderator Nikolaus Jilch, Finanzjournalist
09:05 KEYNOTE: Kapitalmarktausblick: Auswirkungen der Geld- und Geopolitik auf Renditeaussichten
- Konjunktur & Unternehmensgewinne
- Inflations- und Kapitalmarktausblick: Kurz- und mittelfristige Perspektive
- Geldpolitik: Zinshoch erreicht – wie geht es mit der Bilanz- und Liquiditätspolitik weiter?
Gunter Deuber, Chefvolkswirt, Bereichsleiter Volkswirtschaft und Finanzanalyse, Raiffeisen Research
09:45 KEYNOTE: Digitaler € Vorbereitungsphase und Umsetzung
- Learning aus der Untersuchungsphase
- Wie wird der Digitale Euro nun konkret aussehen?
- Regelwerk (Scheme Rule-Book), Infrastruktur und Design
- Datenschutz und Sicherung der Privatsphäre
- Ausblick und Weiterführung des Projekts
Mag. Petia Niederländer, Ltr. Zahlungsverkehr, Oesterreichische Nationalbank
10:15 TALK: Digitaler Euro – Auswirkungen auf Finanzsektor & Gesellschaft
Zu früh? Zu spät? Am Markt vorbei? Marktchancen & Auswirkungen des digitalen Euros auf den Finanzsektor
- Bargeldnation Österreich: Wo liegt der Mehrwert für die Bevölkerung und wie kann dieser kommuniziert werden?
- Bargeld oder Bankeinlagen: Was werden Kunden und Kundinnen tatsächlich substituieren?
- EZB als Konkurrenz zu Geschäftsbanken: Auswirkungen auf Liquidität und Geschäftsmodelle
- Use Cases: Front-End-Funktionen, Wallets, …
Mag. Petia Niederländer, Ltr. Zahlungsverkehr, Oesterreichische Nationalbank
Thomas Lohninger, Executive Director, epicenter.works
11:00 Kaffeepause
Beginn der Fachkonferenz „Retail Banking der Zukunft“
11:30 Eröffnung durch imh und den Vorsitzenden Andreas Hasenberger, CFP, EFA, CFEP, Leiter Kundenbetreuung, Waldviertler Sparkasse AG
11:35 Retail Investment Strategy – Vorschlag der EU-Kommission zur Änderung der MiFID II
- Ausweitung der Transparenzerfordernisse und Standardisierung
- Berücksichtigung der Digitalisierung
- Fokus auf Relation Kosten – Performance
Mag. Claudia Parenti, LL.M., Integrierte Conduct- & Vertriebsaufsicht ü. Banken, FMA Finanzmarktaufsicht Österreich
12:10 Regulatorische Neuerungen aus Sicht der Aufsicht und der Praxis
- Überblick über aktuelle Entwicklungen
- Ausblick und Q&A
Finanzmarktaufsicht (FMA) und Bankenverband in Anfrage
12:50 Mittagessen
14:10 Next-Level Finanzdienstleistungen – Produktvielfalt im Retail Banking
- Kundenbindung durch ganzheitliche Lösungen
- Cross-Selling-Potenziale
- Versicherungen- und Bankenprodukte: Kooperation Banken mit Versicherungen
Tobias Kohl, MSc MBA, Chief Customer Officer, Wüstenrot Gruppe
14:45 Die Zukunft der Beratung – Allrounder oder Spezialisten?
- Breites Finanzwissen vs. Tiefgreifende Expertise?
- Digitale Tools strategisch einsetzen
15:20 Standortwahl und Multifunktionale Filialen – Synergieeffekte mit hochfrequentierten Standorten
- Maximierung der Kundenreichweite durch strategische Standortwahl
- Kundenbedürfnisse antizipieren: Standortdatenanalyse im Retail Banking
- Durch Standortanalysen personalisierte Angebote ermöglichen
- Beispiele und Umsetzung von multifunktionalen Filialen
16:00 Kaffeepause
Gemeinsamer Abschluss aller Fachkonferenzen
16:30 Grenzbereiche meistern – Risiko managen
„Die meisten Menschen glauben Extremsportler sind Adrenalinjunkies – in Wirklichkeit sind wir Risikomanager.“
Die eigenen Grenzen sind keine Fixpunkte in der Landschaft, sondern liegen in der Tiefe des eigenen Bewusstseins. Gehen Sie mit dem 11-fachen Weltrekordhalter im Apnoetauchen und ehemaligen Investmentbanker Christian Redl auf eine Tauchfahrt der mentalen Belastbarkeit und erleben Sie, wie er Ängste, Risiken und dem Druck von außen widersteht – immer wieder aufs Neue. Denn es dreht sich nicht nur um kurzfristigen Erfolg sondern auch darum, geistige Ausdauer für zukünftige Herausforderungen zu erhalten.
Christian Redl
Extremsportler & Buchautor
17:00 Get-together: Ausklang des ersten Konferenztages
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Tee & Kaffee
09:00 Eröffnung durch imh und den Vorsitzenden Mag. Dr. Alois Zach, war 30 Jahre lang Geschäftsleiter der Raiffeisen Regionalbank Mödling
Digitalisierung und KI
09:05 AI-Experimente im Retailgeschäft
- Vorstellung des Erste Bank Financial Health Prototype
- Chancen und Herausforderungen –Ein Erfahrungsbericht von Experimenten mit AI im Kundengeschäft
- Maximilian Clary Und Aldringen, Bereichsleiter Private Banking & Wealth Management, Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
Magdalena Binder, MA, Communication Content Production, Erste Group Bank AG
09:40 Praxisbeispiel Digitalisierung und KI
- Digitaler Tresor zur Verwahrung von digitalen Assets
- Erfahrungsbericht: KI in der Allgemeinen Sparkasse Oberösterreich
Mag. Rupert Wallinger, Beyond Banking Spezialist, Allgemeine Sparkasse Oberösterreich Bankaktiengesellschaft
10:20 Kaffeepause
10:50 Security in Zeiten der Digitalisierung – Prävention von Phishing
- Wie man Phishing durch Echtzeitzertifikat vermindern kann
- Mobile Banking sicherer und die Customer Journey besser gestalten
11:30 How Banks Grow – Wie Banken in Zukunft wachsen können
- Warum wir aufhören sollten, "GenZ" zu sagen
- Warum Customer Experience eine Basisanforderung ist und Customer Loyalty keine Wachstumsstrategie sein kann
- Wie wir unsere (digitale) Marketingstrategie für die Zukunft ausrichten müssen
- Was sich in Marketing und Vertrieb ändert & was nicht
Nikolaus Zottl, Lead Marketing & Brand Strategy, Raiffeisen Bank International
12:10 Mittagspause
13:30 DISKUSSION: Wie man eine gute Beratung zukünftig gewährleisten kann und Inklusion schafft. Gen Z, Regulatorik und unsichere Zeiten in der Beratung!
- Kundenzentrierte Beratung in volatilen Märkten
- Mifid Regelungen: Compliance und Kundenbeziehungen harmonisieren
- Generationen im Fokus: Wie man Gen Z als Bank binden kann
- Die Zukunft der Kundenberatung
Daniel Berger, Head of Retail, Sparkasse Feldkirchen/Kärnten
14:10 Bankfilialen vor Ort: Regionale Verankerung am Beispiel eines nachhaltigen regionalen Ökosystems im Raum Mödling
- ESG – Anforderungen für die Region in die Praxis umsetzen!
- Entwurf einer Geschäftspolitik, die den Erfolg eines Bankenstandortes langfristig befeuert
Mag. Dr. Alois Zach, war 30 Jahre lang Geschäftsleiter der Raiffeisen Regionalbank Mödling
14:40 Kaffeepause
15:10 Anforderungen des Barrierefreiheitsgesetzes im Retail-Banking
- Anwendungsbereich des BaFG
- Zeitschiene und Übergangsfristen
- Neue Mindestanforderungen im Retail Banking
- Umsetzungsmöglichkeiten/Best Practice
- Maßnahmen zur Vermeidung von Verwaltungsstrafen
Mag. Phillip Stempkowski, Rechtsanwalt, Stempkowski Schröter Rechtsanwälte GmbH
15:40 WORKSHOP: Generationenübergreifende Beratung
- In einem kompakten Impulsvortrag lernen Sie, wie Sie in der Bankberatung
- Verständnis für die Bedürfnisse unterschiedlicher Generationen entwickeln
- Voraussetzungen für einen wertschätzenden Umgang mit BankkundInnen aller Altersstufen schaffen
- Generationenübergreifende Kommunikation in der Bankfiliale professionell und natürlich anwenden und
- Erwartungshaltungen der verschiedenen Generationen optimal einschätzen und erfüllen können
Mag. Gottfried Kürmer, Trainer & Coach, Schiftner & Partner KG
16:40 Wrap-up, Ausblick und abschließende Worte
16:45 Ende der KURS