08:30 Herzlich willkommen! Check-In bei Kaffee und Tee
08:50 Begrüßung und Eröffnung der KURS 2021 durch imh und die Moderatorin Madlen Stottmeyer, Journalistin – Wirtschaft, Die Presse 09:00 KEYNOTE Ausblick Wirtschaft und Kapitalmärkte Mag. Friedrich Mostböck, CEFA, Head of Group Research, Erste Group Bank AG
09:45 TALK Auswirkungen der Corona-Krise auf die Bankenlandschaft Mit dieser Krise hat keiner gerechnet. Nach 2 harten Lockdowns ist kein Stein auf dem anderen geblieben, keine Branche ist unberührt. Aber was sind die Learnings aus dieser Zeit? Ist Bankendigitalisierung nun überall angekommen? Wie geht es mit dem konventionellen Retailbanking weiter? Sind Online-Banken die logische Zukunft? Welche Geschäftsmodelle haben ausgedient, welche kommen? Und was kann sich der normale Kunde noch leisten? Jan Jelovsek, M.A., Vorstandsmitglied & Head of Risk, ING Österreich Ernst Huber, CEO, DADAT Bank, Mitglied des Vorstandes der Bankhaus Schelhammer & Schattera AG und der HYPO-BANK BURGENLAND AG Mag. Andreas Fleischmann, Vorstandsdirektor Finanzmärkte und Organisation, Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien 10:30 Kaffeepause |
Beginn der Fachkonferenz „Compliance & Geldwäsche”
11:00 Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Werner Schorn, Group Securities Compliance, Erste Group Bank AG
FMA Update: MiFID quick fix | ESMA Q&As | Prüfungsfeststellungen
11:05 FMA SESSION Conduct- und Vertriebsaufsicht: Aufsichtserfahrung und Prüfschwerpunkte
- Update zu aktuellen Maßnahmen der EU / ESMA / FMA (MiFID quick fix, MiFID review, ESMA Q&As, Leitlinien, CSA und FMA-Rundschreiben)
- Aktuelle Aufsichts- und Prüfschwerpunkte in der Conduct- und Vertriebsaufsicht
- Aufsichtserfahrungen zu ausgewählten MiFID II Themen (z.B. Kostentransparenz, Eignung und Angemessenheit)
- Update zu aktuellen Conduct- und Vertriebsthemen (Sustainable Finance, Robo Advice)
(Die Schwerpunktsetzung des Beitrags orientiert sich an der aktuellen Rechtslage/an aktuellen Veröffentlichungen)
Mag. Martina Andexlinger, MBA, Ltr. Integrierte Conduct- und Vertriebsaufsicht über Banken, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Q&A SESSION: Ihre Fragen an die FMA: Gestalten Sie die Schwerpunkte zu Ihrem eigenen Nutzen mit! Übermitteln Sie vorab – bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn – Ihre Detailfragen an daniela.christl@imh.at – Wir leiten diese anonymisiert an die Aufsicht zur Vorbereitung weiter!
12:30 Mittagspause
14:00 CASE STUDY FOCONIS-ZAK® – Compliance-Risiken IT-gestützt managen – WP-Compliance-Überwachung in der Sparkasse Heidelberg
- Bisherige Kontrolltätigkeiten
- Einführung des automatisierten Überwachungssystems
- Fallbeispiele
- Erkenntnisse
Frieder Maichle, Leiter Compliance, Sparkasse Heidelberg
Olaf Pulwey, Vorstand, FOCONIS AG
14:30 PRAXIS Umsetzung der Überprüfung und Zertifizierung der FATCA- und QI-Compliance
- Durchführung der Überprüfung
- Durchführung der Zertifizierung in den US-amerikanischen Finanzportalen
- Überprüfung der Zertifizierung durch die US-amerikanische Finanzbehörde
- Lessons learned aus Zertifizierung sowie Kommunikation mit US-amerikanischer Finanzbehörde
Katrin Gaubinger, LL.M. (WU), Gruppenleitung Fiscal Reporting Compliance (FATCA, QI, CRS, Bankenpaket), BWG Compliance Officer, Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG
15:00 Geldwäsche Richtlinie – Digitalisierung und Prüfung von Legitimationsdokumenten mit Multifunktionalen Druckern
- Mehrwert für Bankfilialen
- Rasche und erfolgreiche Umsetzung in der Praxis
- Prozessoptimierung und Einsparung von Ressourcen
Ing. Roman Tippner, Business Development Austria & EMEA, exapture GmbH
Sustainable Finance
15:20 PRAXIS Darf’s ein bisschen grün sein? Sustainable Finance und Auswirkung auf die Wertpapier-Compliance
- Wann ist ein Produkt nachhaltig?
- Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein?
Mag. Karin Lenhard, Group Markets Compliance, Erste Group Bank AG
15:55 Wrap-up: Kommentierung – Diskussion – Fragen
16:00 Kaffeepause
Networking und Besuch der Fachausstellung
Gemeinsamer Abschluss aller Fachkonferenzen 16:30 SPECIAL Otmar Kastner | Wirtschaftskabarettist „Humor ist die Qualität, die dir dient, wenn der Spaß aufhört“ Humorbotschafter Otmar Kastner entzündet auf den Bühnen ein Feuerwerk der Begeisterung und lässt damit für das Publikum die Qualitäten von Leichtigkeit, Mut und Umsetzungskraft lebendig werden. 17:00 Gemeinsames Get-together und Ausklang des ersten Konferenztages |
08:30 Herzlich willkommen! Empfang bei Tee und Kaffee
09:00 Eröffnung des zweiten Konferenztages durch den Vorsitzenden Betr. oec. Wolfgang Kopf, Compliance, Volksbank Vorarlberg e.Gen.
FMA Update: Anforderungen an die Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
09:05 FMA SESSION Update zu regulatorischen Entwicklungen im Bereich Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
- EU-weite Strategie zur Geldwäscheprävention und neue Rolle der EBA (EU-Action Plan, RTS, Guidelines, Q&As)
- Next Steps: Ausblick auf geplante Neuerungen im FM-GwG
Knackpunkte der 5. Geldwäsche-RL: Risikoanalyse, Mittelherkunft, verstärkte Sorgfaltspflichten
- Produkt- und kundenbezogene Risiken (virtuelle Währungen, Finanztransfergeschäfte, Immobiliensektor)
- Kontinuierliche Überwachung von Geschäftsbeziehungen
- Verstärkte Sorgfaltspflichten: Umgang mit Hochrisikoländern
10:30 Kaffeepause
Networking und Besuch der Fachausstellung
Wirtschaftlich Eigentümer und PEPs
- Vernetzung der Register (lt. 5. GW-RL bis März 2021)
- Feststellung des wirtschaftlichen Eigentümers bei verschachtelten Eigentümerstrukturen, Trusts und Stiftungen
- Politisch Exponierte Person (PEP): Prüfungsschritte und Sorgfaltspflichten, „Vererbung“ der PEP-Eigenschaft
- Fallbeispiele und Verwendung im Rahmen der Sorgfaltspflichten
Prüfpraxis
- Aktuelle Schwerpunkte bei Vor-Ort-Prüfungen
- Häufige Prüfungsfeststellungen und Erkenntnisse aus Vor-Ort-Prüfungen
Die Schwerpunktsetzung des Beitrags orientiert sich an der aktuellen Rechtslage/an aktuellen Veröffentlichungen.
Mag. Christa Drobesch und Bernhard Böhm, BSc, MA, Abt. Prävention von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung, Finanzmarktaufsicht (FMA) (Details in Absprache)
Q&A SESSION
Ihre Fragen an die FMA: Gestalten Sie die Schwerpunkte zu Ihrem eigenen Nutzen mit! Übermitteln Sie vorab – bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn – Ihre Detailfragen an daniela.christl@imh.at – Wir leiten diese anonymisiert an die Aufsicht zur Vorbereitung weiter!
12:10 Platz für Ihre CASE STUDY
Es begeistert uns, wenn jemand hinter seinem Service oder Produkt steht. Hier dürfen Sie uns davon
überzeugen. Wir freuen uns auf Ihren Vortrag mit inhaltlichem Mehrwert. Gleich anfragen und Slot
reservieren! P.S.: Die besten Marketing Packages schnürt Andreas Sussitz [andreas.sussitz@imh.at]
12:30 Mittagspause
...
14:00 FIU informiert Von COVID-Fakeshops bis Money Mules: Aktuelle Entwicklung bei Verdachtsmeldungen
- Neue Betrugsmuster unter COVID-19
- Aktuelle Trends in der Geldwäschebekämpfung
- Wo steht Österreich im internationalen Vergleich bei Meldungen?
Jasmin Kienberger, BA MA, Bundeskriminalamt, Abteilung 7/Referat 7.3.2 – Strategische Finanzstromanalyse, Bundesministerium für Inneres (Details in Absprache)
14:30 Aktuelle Gesetzgebung und laufende Ermittlungsverfahren zur Geldwäscherei
- Neufassung des strafrechtliche Geldwäscherei-Tatbestandes: Was ändert sich?
- Prüfungen der Financial Action Task Force (FATF)
- Internationale Kooperation
- Aktuelle Ermittlungsmaßnahmen seitens der StA bei (internationalen) Geldwäschereifällen
Dr. Marcus Schmitt, Oberstaatsanwalt, Zentrale Staatsanwaltschaft zur Verfolgung von Wirtschaftsstrafsachen und Korruption (WKStA)
15:00 Kaffeepause
Networking und Besuch der Fachausstellung
AML Praxisfälle: Von der Auffälligkeit bis zur Verdachtsmeldung
15:30 AML-PRAXIS-SESSION Geldwäsche-Frontberichte
In der Praxis-Session berichten Geldwäschebeauftragte von kniffeligen Fällen, typischen Verschleierungstaktiken und täglichen Herausforderungen. Jedenfalls inkludiert: Learnings für Ihre Praxis!
A. Gratwanderung: Feststellung der Mittelherkünfte
Dr. Othmar Glaeser, LL.M. oec., Bereichsleiter Legal /Risk/Compliance, Zürcher Kantonalbank Österreich AG
B. Know your customer (KYC) mit risikobasiertem Ansatz – Erfahrungen aus der Praxis
- Herausforderungen und Chancen
- Fallbeispiele
Dr.in Angelika Trautmann, Gruppenkoordination für Compliance-Themen und AML Spezialist, BAWAG P.S.K. AG
16:50 Chairman’s Wrap-up: Kommentierung – Diskussion – Fragen
17:00 Voraussichtliches Ende der KURS 2021