EPCON: Geschäftsmodelle der Energiewende

EPCON: Geschäftsmodelle der Energiewende

23.04.2025 - 24.04.2025

EPCON: Geschäftsmodelle der Energiewende

Energiewende in der Praxis:

  • Energiestrategie Skandinavien im Fokus
    Wie der Vorreiter Schweden die Branche revolutioniert
  • Flexibilitäten schaffen & nutzen
    Intelligente Speichersysteme
  • Energiegemeinschaften, Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen und Tarife
  • Neue Geschäftsmodelle entdecken
    Dienstleistungen im Energiesektor
      

Feiern Sie mit uns 30 Jahre
Österreichs Nr. 1 Energiekongress

Keynote der Klimaministerin
Leonore Gewessler
 
CEO-Talk der führenden
Energieexpert:innen des Landes
 
Einblicke aus der Schweiz: Swissgrid berichtet
 
Closing Keynote des ehemaligen Tennisprofis Dominic Thiem, Thiem Energy


Diskutieren Sie u.a. mit:

  • Gerhard Christiner, APG
  • Susanne Zapreva-Hennerbichler, VERBUND
  • Hubert Fechner, Technologieplattform Photovoltaik
  • Yves Zumwald, Swissgrid
Programm

1. Konferenztag | 09:00 – 17:00

Gemeinsames Plenum der EPCON


08:30 Herzlich willkommen bei Tee & Kaffee


08:55 Begrüßung und Eröffnung der EPCON 2025 durch die imh GmbH
und die Moderatorin des Plenums


Gemeinsames Plenum der 4 Fachkonferenzen:
Geschäftsmodelle der Energiewende | Energierecht | Digitalisierung in EVUs | Energieinfrastruktur


09:00 Eröffnungsstatement zur EPCON von Leonore Gewessler

Fünf Jahre Klimaschutz, Energie und Innovation: Erreichte Meilensteine und offene Herausforderungen


09:15 Keynote: Zwischen Tradition und Transformation:
Österreichs Weg zur Energiewende

Gerhard Christiner
Technischer Vorstand und Vorstandssprecher, Austrian Power Grid 
 

09:35 Straucheln, Hadern, Aufstehen – Wie kommt Österreich
aus der Krise?!

  • Wirkung niedriger Zinsen als Impuls für Energieprojekte
  • Finanzinstitute als Treiber der Energieinfrastruktur?!
  • Wie spielen Banken und Energiewirtschaft in Zukunft zusammen
  • Ist-Stand der aktuellen wirtschaftlichen Lage

Gunter Deuber
Managing Director, Bereichsleiter Volkswirtschaft und Finanzanalyse, Raiffeisen Research


10:00 Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Energiesektor: Künstliche Intelligenz und digitale Zwillinge als Katalysatoren

  • Herausforderungen und Grenzen traditioneller Methoden
  • Versorgungssicherheit als Bedarfsträger interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Anwendungsbeispiele für KI im Energiesystem: Prognosen, Tarifgestaltung und dynamische Eingriffe in Netzlasten

Johannes Reichl
Leiter Future Energy Lab, Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz


10:30 Kaffeepause


11:10 Ausbau & Modernisierung des Schweizer Übertragungsnetzes

  • Vor welche Herausforderungen stehen unsere Nachbarn
  • Swissgrid und seine Visionen für die Zukunft
  • Erneuerbarer Ausbau in der Schweiz – Welche Schritte werden bis 2030 /2040 gesetzt

Yves Zumwald
CEO, Swissgrid (Schweiz)


11:50 CEO-Talk: Energie-Wende vs. Energie-Ende: Wie die Branche jetzt die Weichen für morgen stellt

  • Geopolitische Neuordnung: Europa zwischen Trump, Putin & Xi Jingping
  • Welche neuen Technologien oder Innovationen halten Sie für entscheidend, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten? 
  • Wie können Unternehmen der Energiebranche Klimaziele erreichen und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich bleiben?  Wo bestehen die Spannungsfelder?

Susanna Zapreva-Hennerbichler
Vorstand, Verbund

Herwig Hauenschild
Geschäftsführer, Energieallianz Austria   

Judith Obermayr-Schreiber
Geschäftsführung, Industriellen Vereinigung

Stephan Sharma
Vorsitzender des Vorstands & CEO, Burgenland Energie

Ulrich Streibl
Vorstandssprecher, Ökostrom AG
 

12:30 Gemeinsame Mittagspause aller Kongressteilnehmenden


13:40 Begrüßung und Eröffnung der Fachkonferenz „Geschäftsmodelle der Energiewende“ durch die imh GmbH und den Vorsitzenden

Wilhelm Süßenbacher
Head of Studies Applied Energy Engineering & Sustainable Energy Systems, FH Oberösterreich, Campus Wels

 

13:50 Dienstleistungen der Zukunft: wie sehen die Geschäftsmodelle der Zukunft aus? 

  • Von der Kilowattstunde zur Dienstleistung: Servicemodelle in der Energiewirtschaft
  • Dienstleistungen als Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft
  • Prosumer-Modell

Vortragende:r in Absprache


14:20 Das Geschäft mit der Flexibilität: Für welche Prosumer wird es rentabel werden?

  • Relevante Flex-Strategien für PV, Batterie, e-Flotte und Wärmepumpe
  • Business Cases aus Forschungsprojekten & Praxis
  • Welche regulatorischen Anreize braucht es?

Guntram Preßmair
Projektleiter, E-Sieben


14:50 Transformation von Stadtwerken & die Bedeutung für die Energiewende

  • Stadtwerke als Key-Player der Energiewende: neue Geschäftsmodelle?
  • Projektbericht und Erkenntnisse
  • Zukunftsblick Stadtwerke & Energieversorger

Vortragende:r in Absprache


15:15 Kaffeepause


15:45 DISKUSSION: Stadtwerke und EVUs gemeinsam für die Energiewende

Roland Kefaloudi-Walli
Country Manager AT/CH, epilot GmbH

Weitere Diskutierende in Anfrage

Stadtwerke Hartberg Energieversorgung I Wiener Stadtwerke I Energie AG I Energie Steiermark
 

16:30 Abschluss der Fachkonferenz & Einstimmung auf die Closing Keynote
 

16:45 CLOSING KEYNOTE: Der Grand Slam der Energiewende

Die Natur und unser Planet sind der Grundstein für all das, was wir tun und schaffen. Im Tennissport durfte ich unzählige Menschen inspirieren, an sich zu glauben, doch mein wichtigstes Match hat gerade erst begonnen.

Dominic Thiem
ehemaliger Tennisprofi und Gründer von THIEM ENERGY


17:15 Jubiläums-Get-Together: Gemeinsam feiern wir 30 Jahre EPCON
Wir laden Sie herzlich zu einem gemeinsamen Abendessen im Brandauer Schlossbräu ein! Lassen Sie den Tag mit interessanten Gesprächen und österreichischer Kulinarik gemütlich ausklingen.

Anmeldung erbeten!

2. Konferenztag | 09:00 – 15:45

08:30 Willkommen bei Kaffee & Tee


09:00 Eröffnung der Fachkonferenz „Geschäftsmodelle der Energiewende“ durch den Vorsitzenden

Wilhelm Süßenbacher
Head of Studies Applied Energy Engineering & Sustainable Energy Systems, FH Oberösterreich, Campus Wels


09:05 Systemische Notwendigkeit: Flexibilitäten in der Energiewende richtig nutzen

  • Strategische Entwicklungen beim Umbau auf Erneuerbare: weltweit und in Österreich
  • Vorhandene Flexibilitäten richtig nutzen
  • Wirtschaftlichkeit: Entwicklungen rund um Speicher
  • Intelligente Speichersysteme: Herausforderungen und Chancen

Hubert Fechner
Obmann Österr. Technologieplattform Photovoltaik


09:45 KEYNOTE: Schweden als Vorreiter für die Energiewende – Best Practice

Emulate Sweden


10:15 Geschäftsmodell bidirektionales Laden: Plattform als Vernetzung für die Energiewende

Kurt Leonhartsberger
Experte Energiegemeinschaften und Energiespeicher


10:45 Kaffeepause


11:15 Neue Energiewelt powered by Technology – wie plattformbasierte Ökosysteme die neue Energiewelt gestaltbar machen

  • Ausgangslage Energiemarkt
  • Plattformbasierte Ökosysteme als Geschäftsmodell der Zukunft
  • energy XRM als zentrale Plattform und digitaler Enabler für die Skalierung neuer Geschäftsmodelle

Moritz Heinemann
Chief Growth Officer (CGO), e.pilot GmbH


11:45 Best Practice GEAs: Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen – Die schlaue Schwester der Energiegemeinschaften

  • Vergleich zu Erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEG) und Bürgerenergiegemeinschaften (BEG).
  • Preisgestaltung durch NutzerInnen: Transparenz und Kontrolle über den Energiepreis
  • GEAs in der Praxis als Geschäftsmodell

Roland Matous
Innovation Nachhaltigkeit Umwelt, EVN AG


12:15 Mittagspause


13:30 Forschung: Speichersysteme und Geschäftsmodelle Projektberichte

Judith Kapeller
Research Engineer, Center for Energy, AIT Austrian Institute of Technology


14:00 Off-shore Windkraft für Österreich

  • Meereswind als zusätzliches Geschäftsmodell für EVUs

IG Windkraft
in Absprache


14:30 DISKUSSION: lokale Energieerzeugung – Endkund:innen im Fokus

  • Welche Stimmung überwiegt in der Bevölkerung hinsichtlich der Anteilnahme an der Energiewende?
  • Wie kann die Bevölkerung motiviert werden an der Energiewende teilzunehmen?
  • Ist das Angebot an Geschäftsmodellen attraktiv für die Kund:innen?
  • Was fehlt, um auch den Einzelnen für die Transformation zu begeistern?

Roland Matous
Innovation Nachhaltigkeit Umwelt, EVN AG

AIT

Weitere Diskutierende in Anfrage


15:00 Kaffeepause
 

15:15 Abschlussrunde der Konferenz-Vorsitzenden

Sabina Eichberger
Senior Expertin Energiewirtschaft, E-Control

Tara Esterl
Head of Competence Unit Integrated Energy Systems (IES), AIT

Martin Seidl
Geschäftsführer, connesso energy GmbH

Wilhelm Süßenbacher
Head of Studies Applied Energy Engineering & Sustainable Energy Systems, FH Oberösterreich, Campus Wels


15:45 Ende der EPCON 2025

Speaker Board
Christoph Brand
Christoph Brand
AXPO-Gruppe (Schweiz)
Gerhard Christiner
Gerhard Christiner
Geschäftsführung, Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency
Gunter Deuber
Gunter Deuber
Managing Director, Bereichsleiter Volkswirtschaft und Finanzanalyse, Raiffeisen Bank International AG
Hubert Fechner
Hubert Fechner
Obmann Österr. Technologieplattform Photovoltaik
Leonore Gewessler
Leonore Gewessler
Bundesministerin, Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie
Herwig Hauenschild
Herwig Hauenschild
Geschäftsführer, ENERGIEALLIANZ Austria GmbH
Moritz Heinemann
Moritz Heinemann
Chief Growth (CGO), e.pilot GmbH
Judith Kapeller
Judith Kapeller
Research Engineer, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Roland Kefaloudi-Walli
Roland Kefaloudi-Walli
Country Manager AT/CH, epilot GmbH
Kurt Leonhartsberger
Kurt Leonhartsberger
Geschäftsführer, impeect GmbH
Roland Matous
Roland Matous
Innovation Nachhaltigkeit Umwelt, EVN AG
Judith Obermayr-Schreiber
Judith Obermayr-Schreiber
Geschäftsführung, Industriellen Vereinigung
Guntram Preßmair
Guntram Preßmair
Projektleiter, E-Sieben
Johannes Reichl
Johannes Reichl
Wissenschaftlicher Leiter Energiewirtschaft, Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
Stephan Sharma
Stephan Sharma
CEO, Vorstandsvorsitzender, Burgenland Energie
Ulrich Streibl
Ulrich Streibl
Vorstandssprecher, Ökostrom AG
Wilhelm Süßenbacher
Wilhelm Süßenbacher
Professorship for Renewable Energy and Energy Economics, University of Applied Sciences Upper Austria
Susanna Zapreva-Hennerbichler
Susanna Zapreva-Hennerbichler
Vorstand, VERBUND
Yves Zumwald
Yves Zumwald
CEO, Swissgrid (Schweiz)
Empfehlungen

Grußwort von Wolfgang Urbantschitsch

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

Es freut mich sehr, dass die EPCON mittlerweile zum 30. Mal die Gelegenheit gibt, über die Herausforderungen und Chancen der Energiebranche zu diskutieren.

Die Transformation des Energiesystems ist nicht nur eine technische und wirtschaftliche Herausforderung, sondern auch eine gesellschaftliche. Der Übergang zu einer nachhaltigen und dabei immer auch sicheren und leistbaren Energieversorgung verlangt nach innovativen Lösungen, einer engen Zusammenarbeit aller Akteure und einer klaren Vision. Gerade in einer Zeit, in der etwa Klimawandel, geopolitische Spannungen oder auch die Digitalisierung die Rahmenbedingungen für die Energiewirtschaft maßgeblich beeinflussen, wird es immer wichtiger, die richtigen Weichen zu stellen.

Die E-Control als Regulierungsbehörde versteht sich dabei nicht nur als Überwacher und Gestalterin im Sinne ihres gesetzlichen Auftrags, sondern auch als Partnerin, die den Dialog fördert und eine Plattform für den Austausch von Ideen und Best Practices bietet. Auch EPCON stellt eine solche Plattform dar, auf der Lösungen entwickelt werden können, die den Weg zu einer zukunftsfähigen, fairen und resilienten Energieversorgung ebnen.

Ich wünsche Ihnen spannende und anregende Diskussionen!

Wolfgang Urbantschitsch
Vorstand E-Control
 

Das hat ehemaligen Teilnehmenden besonders gefallen

„Die Beiträge in welchen über echte Projekte, deren Herausforderungen, sowie deren Umsetzung gesprochen wurde.“
– Bernd Schaller, Post AG                                                     

„Austausch mit vielen Persönlichkeiten der e-Wirtschaft.“
– Stefan Weißenböck, EHA Austria Energiehandels GmbH

„Am besten war die Mischung der Teilnehmer und Vorträge, von EVU, Konzerne, Startups bis zu Forschungseinrichtungen. Der perfekte Kongress, um sich zu vernetzen und einen Überblick der Energiewirtschaft zu erlangen.“
– Sebastian Sessler, One2zero

 

Impressionen & Rückblick

Rückblick EPCON 2024 | 17. – 18. April 2024

Wir feiern ...

30 Jahre Energiekongress EPCON:

3709 zufriedene Teilnehmende | 2070 Top-Speaker
387 vernetzte Eventpartner | 909 verschiedene Unternehmen 

Impressionen aus 30 Jahren finden Sie hier

Veranstaltungsort

DoubleTree by Hilton Vienna Schönbrunn

Schlossallee 8
1140 Wien
Tel: 01 89110
https://www.hilton.com/en/hotels/viescdi-doubletree-vienna-schonbrunn/
Teilnahmegebühr für "EPCON: Geschäftsmodelle der Energiewende"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 07.02. bis 28.03. bis 23.04.
Teilnahmegebühr
€ 1.995.- € 2.095.- € 2.195.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem:  

Bringen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen mit! 

10 % RABATT für die 2. Teilnahme 
30 % RABATT für die 3. Teilnahme und alle weiteren 

Rabatte sind nicht kombinierbar.  

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.  

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Petra Pichler
Petra Pichler
Sales Director, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 1 891 59 623
E-Mail: petra.pichler@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Hannah Sussitz
Hannah Sussitz
Conference Manager
Tel: +43 1 891 59 652
E-Mail: hannah.sussitz@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Karin Grünauer
Karin Grünauer
Marketing Director
Tel: +43 1 891 59 445
E-Mail: karin.gruenauer@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoren:
Kooperationspartner: