Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels gewinnt Konferenz Lehrlingsausbildung 2024 zunehmend an Bedeutung. In einer Zeit, in der qualifizierte Fachkräfte knapp sind, ist der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Lehrlingsausbildern aus verschiedenen Branchen unerlässlich.
Die Herausforderungen, vor denen Unternehmen und die Wirtschaft insgesamt stehen, erfordern ein gemeinsames Vorgehen, um qualitativ hochwertige Berufsausbildungen zu gewährleisten und junge Menschen optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Die Veranstaltung fungiert als zentraler Treffpunkt für Experten und Expertinnen, die sich für die Verbesserung der Ausbildungsqualität und die Entwicklung zukunftsfähiger Fachkräfte einsetzen.
Hier haben Lehrlingsausbilder die Möglichkeit, ihr Fachwissen, ihre Erfahrungen und bewährte Praktiken zu teilen. Dieser Austausch ist von unschätzbarem Wert, da er es ermöglicht, voneinander zu lernen, neue Perspektiven einzunehmen und innovative Ansätze zu entwickeln, um die Ausbildung junger Talente auf ein höheres Niveau zu heben!
09:00 Begrüßung durch den Moderator Alois Grill, Leitung der Lehrwerkstätte Wien, ÖBB-Infrastruktur AG
09:10 Was Lehrbetriebe über die Gen Z & Gen Alpha wissen sollten
- Wie tickt die Gen Z eigentlich? – Was sind ihre aktuellen Motive, Erwartungen und Bedürfnisse?
- Welchen Stellenwert hat die Lehre und wie können wir sie für die duale Ausbildung begeistern? Wo gibt es noch große Potenziale?
- Wie begeistert man die Gen Alpha für eine Lehre?
- Wie gewinnt und führt man die Gen Z richtig?
Ihr Plus: Lehrlinge finden & langfristig ans Unternehmen binden – aktuelle Lösungsansätze
Heinz Herczeg MBA, Gründer & CEO | lifeCREATOR CONSULTING
GENERATIONENDIALOG: Interaktiver Austausch mit Generationenvertretern und -vertreterinnen
Entdecken Sie aus erster Hand, wie Sie junge Menschen für eine Lehre begeistern können! Schülerinnen und Schüler im Alter von ca. 16 Jahren, die sich noch nicht für eine Lehre entschieden haben, stehen im Zentrum unseres Generationendialogs.
In einer interaktiven Session teilen sie ihre persönlichen Perspektiven, Erfahrungen und Erwartungen.
Ihr Plus: Neue Perspektiven gewinnen – Stellen Sie Fragen, werden Sie Teil dieses spannenden Austauschs
10:40 Kaffeepause
11:00 Lehrberufe & Digi-Scheck
- Lehrberufe auf wîse up: Digitales Lernen in der Lehre
- Skills: Digitale Kompetenzen für Ihre Lehrlinge
- Digi-Scheck: 4 Jahre wîse up zu 100% gefördert für Ihre Lehrlinge
René Mähr, MSc, Geschäftsführer, wise up
11:15 Was gute von herausragenden Ausbildungsbetrieben unterscheidet
Mario Derntl hat insgesamt über 5000 Gespräche mit Ausbildenden aus ganz Österreich geführt. Hören Sie die wichtigsten Erkenntnisse daraus und erfahren Sie welche Maßnahmen und Strategien die besten Ausbildungsbetriebe aufgreifen!
- Methoden & Ansätze erfolgreicher Ausbildungsbetriebe
- Ausbildungsmethoden weiter optimieren: Neueste wissenschaftliche Forschungsergebnisse
- Inspiration und Orientierung für Ihre eigenen Ausbildungsprogramme
Ihr Plus: Zahlen, Daten, Fakten & Prognosen
Mario Derntl BA, MBA, Institut für Arbeitsforschung, ehemaliger Lehrling und österreichischer Lehrlingsexperte
12:00 Social-Media-Sucht bei Lehrlingen
- Arbeitsrecht im Fokus – Handynutzung am Arbeitsplatz
- Auswirkungen der Nutzung sozialer Medien auf das Wohlbefinden von Lehrlingen – aktuelle Erkenntnisse aus der Neurobiologie
- Prävention und Bewusstseinsbildung im Umgang mit sozialen Medien und dem Risiko der Suchtentwicklung
- Begrifflichkeiten/Trends aus der Social-Media-Welt von Bodyshaming bis Sexting
- Warnzeichen – So erkennen Sie Suchtprobleme
- Unterstützungsangebote und Hilfsressourcen für Lehrlinge mit Sucht nach sozialen Medien
- Rolle der Ausbildungsbetriebe in Bezug auf den verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien
- Integration von Medienkompetenz- und Stressbewältigungstrainings
- Förderung eines gesunden digitalen Lebensstils
Ihr Plus: Herausforderungen erkennen und unterstützende Maßnahmen etablieren
Gernot Baumgartner, Ltr. Produktion, Logistik, Einkauf | Variotherm Heizsysteme GmbH
12:45 Mittagspause
13:45 Lehrlinge im Unternehmen halten
- Schaffung einer positiven Ausbildungsumgebung, die die Bindung der Lehrlinge an das Unternehmen stärkt
- Implementierung effektiver Mentoringprogramme und individueller Förderpläne für Lehrlinge
- Berufliche Weiterentwicklung: Karriereplanung & Perspektiven für Lehrlinge aufzeigen
- Einbindung der Lehrlinge in Projekte und Teamarbeit, um ihre Identifikation mit dem Unternehmen zu stärken
- Mitarbeiterbindung und Wertschätzung: Schaffen eines positiven Arbeitsumfelds, Feedback & Anerkennung
- Verantwortung übernehmen, Ideen einbringen – So geht's
Ihr Plus: Erfolgsfaktoren zur langfristigen Karriereentwicklung
Alois Grill, Leitung der Lehrwerkstätte Wien, Geschäftsbereich Aus- & Weiterbildung | ÖBB-Infrastruktur AG
14:30 INTENSIV-WORKSHOPS 1 oder 2: Wählen Sie Ihren individuellen Favoriten (inkl. 15 Min. Kaffeepause)
Workshop 1: Lehrlings-Marketing & -Recruiting mit „Wow-Effekt“
- Wie „tickt“ die Generation Z und wie gelingt es, sie zu erreichen und zu begeistern?
- Wo werden Berufsentscheidungen getroffen? Auf TikTok, Instagram oder beim Schnuppern im Betrieb?
- Interne Markenbotschafter & externe Influencer im Ausbildungs-Recruiting einsetzen
- Zielgruppen Eltern & Studienabbrecher im Fokus: Welche Zielgruppen erreiche ich wie? Wie haben sich Wünsche & Bedürfnisse junger Menschen verändert?
- Erfolgreiches Lehrlings-Recruiting mit Social-Media-Marketing: So funktionierts, so setze ich es sinnvoll ein?
Ihr Plus: Wirksame Rekrutierungsstrategien – So erreichen Sie zukünftige Talente
Mario Derntl BA, MBA, Institut für Arbeitsforschung, ehemaliger Lehrling und österreichischer Lehrlingsexperte
Workshop 2: Effektive Methoden zur Förderung von Lernenden
- Wie funktioniert Kommunikation
- Was ist Feedback?
- Teamgeist wecken
- Konfliktmanagement
- Welche Motivatoren gibt es?
- Wie erkenne ich die individuellen Motivationsfaktoren
- Schaffung einer positiven Lernumgebung und Anwendung von motivationsfördernden Lehrmethoden und -techniken
- Belohnungssysteme ja oder nein?
- Eigenverantwortung versus Überwachung – Welche Rolle habe ich als Ausbilder
Ass. jur. Anja Mutzenbach, Hooray Solutions GmbH, Unternehmensberaterin, Trainerin, Coachin
17:15 Get-together und Ausklang des ersten Konferenztags
Exkursion
08:30 Treffpunkt bei der ÖBB-Lehrwerkstätte
- Führung durch die Lehrwerkstätte
- Präsentation, Austausch und Fragerunde
Ihre Gastgeber: Alois Grill & Stephan Baufeld, ÖBB-Infrastruktur AG
Dauer: ca. 1,5 Stunden
10:30 Kaffeepause
10:40 Begrüßung durch den Moderator Claus Michael Nagl, Selbständiger Berater, Trainer, Coach Lehrlingsausbildung
10:45 Rechtliche Fallstricke in der Lehrlingsausbildung
- Welche Rechte und Pflichten hat der Ausbildungsbetrieb in Bezug auf die Ausbildung und Anleitung des Lehrlings?
- Welche rechtlichen Rahmenbedingungen ermöglichen dem Betrieb, bestimmte Anforderungen an den Lehrling zu stellen?
- Wie können Verstöße gegen die Lehrlingspflichten seitens des Auszubildenden rechtlich behandelt werden?
- Welche rechtlichen Schritte können ergriffen werden, wenn eine Partei ihre Verpflichtungen nicht erfüllt?
- Was tun bei Mobbing gegen Lehrlinge?
- Aktuelle Judikatur
Dr. Melanie Haberer, Senior Partner | Rechtsanwaltskanzlei Taufner-Huber-Haberer
11:30 Lernwelten 2024: Wie Berufsschulen, Unternehmen und Lehrlinge digital zusammenarbeiten können
- Lernwelten 2024: Was es dazu braucht
- Best Practise Vorarlberg: Vernetzung der Wirtschaft und Berufsschulen
- Lernwelten: Wie es auch bei Ihnen gelingen kann
René Mähr, MSc, Geschäftsführer, wise up
11:45 „Dann schmeiß ich eben hin … “ – Richtiger Umgang mit Ausbildungsabbrüchen
- Prävention von Ausbildungsabbrüchen bzw. für Verlassen des Unternehmens nach der LAP – Mentoring und Unterstützung während des gesamten Ausbildungsprozesses
- Was sind die Hauptgründe für Ausbildungsabbrüche und für das Verlassen des Unternehmens?
- Lösungsansätze für eine nachhaltige Bindung
- Wenn es doch passiert: Wie gehen wir als Ausbilder:innen mit Ausbildungsabbrüchen um?
- Exit-Gespräche & Insights, die Ihnen helfen mögliche Verbesserungen in der zukünftigen Ausbildung zu identifizieren
Gernot Schneebauer, Geschäftsführer | Heartbeat GmbH
12:30 Mittagspause
13:30 Work-Life-Health-Balance in der Lehrlingsausbildung: Wie Sie sich und Ihre Lehrlinge mental stärken
- Der Ausbilder als Vorbild
- Was ist unter „gesunder Ausbildung“ zu verstehen?
- Förderung einer gesunden Work-Life-Balance und Stressbewältigung
- Nachhaltige Resilienz: Wie können Belastbarkeit, Resilienz und Mindfulness der Auszubildenden und Ausbildungsbeauftragten gestärkt werden?
- Praxiseinblicke: Welche praktikablen Lösungsansätze gibt es?
Jelena Kobas, HR Recruiting Referentin | Salzburg AG für Energie, Verkehr und Kommunikation
14:15 Comittment in der Lehrlingsausbildung – Herausragende Unternehmen brauchen herausragende Lehrlinge
- Prinzipien, die kurzfristige Trends und Moden überdauern
- Welche Rahmenbedingungen es benötigt, damit Begeisterung und Committment am Arbeitsplatz nicht zur Ausnahme, sondern zur Regel werden
- Wie sie durch emotionale Bindung für eine gesteigerte Leistungsbereitschaft und Fähigkeit zur Zusammenarbeit bei Ihren Lehrlingen sorgen
- Wie sie sofort mit der Umsetzung beginnen können, um einen wesentlichen Unterschied zu bewirken
- Best-Practice Ansätze
Michael Siller, Geschäftsführer Leadership | Michael Siller Leadership Coach e.U
15:00 Kaffeepause
15:20 INTENSIV-WORKSHOPS 3 oder 4: Wählen Sie Ihren individuellen Favoriten (inkl. 15 Min. Kaffeepause)
Workshop 3: Lehrlinge begeistern und binden: Erfolgreiche Strategien für die langfristige Nachwuchssicherung
- Attraktive Ausbildungsangebote gestalten: Moderne Ausbildungsprogramme entwickeln
- Einbindung in Unternehmenskultur und -prozesse: Teilnahme an Projekten, Einbringen eigener Ideen
- Entwicklungspotenzial: gezielte Förderung der individuellen Stärken und Talente der Lehrlinge
- Einbeziehung der Lehrlinge in Entscheidungsprozesse: Möglichkeiten zur Mitgestaltung und Partizipation bieten, um das Verantwortungsgefühl und die Bindung zu stärken
- Karriereperspektiven aufzeigen: Transparente Kommunikation über Entwicklungsmöglichkeiten
- Regelmäßige Weiterbildung und Qualifizierung der Ausbilder – aktuelles Fachwissen und Lernmethoden
- Aufbau eines Netzwerks und Austauschmöglichkeiten für Lehrlinge
Stephan Baufeld, Business Unit Education & Training, Head of Education Management Apprentices | ÖBB-Infrastruktur AG
Workshop 4: Digitale Lernwelten in der Lehrlingsausbildung – Digitale Lehrmethoden verstehen & richtig einsetzen
- Wie entwickeln sich digitale Medien weiter, welche Neuheiten gibt es? Wie integriere ich moderne Technologien effektiv in die Ausbildung?
- Analog vs. digital? Was macht Sinn, was nicht?
- Wie bringen wir Handwerk und Digitalisierung zusammen?
- Unterrichtsausbau mit digitalen Tools: Augmented Reality, App-Lösung, LMS, digitale Lerninhalte
- Lebendige und innovative Lehrmethoden: Von einfachen Content-Erstellungen bis hin zu komplexen Schulungen – So geht’s!
Ihr Plus: Digitalisierung & technologische Tools für die Lehrlingsausbildung
Christoph Schmidt-Mårtensson, Gründer & Geschäftsführer, CREATE.21st century
Gerhard Zummer, Head of Siemens Professional Education bei Siemens
16:50 Abschluss des 2. Konferenztages